Skip to main content
Der österreichische Dirigent Karl Böhm (1894 - 1981), Portrait - aufgenommen in den 1950er-Jahr ...
Karl Böhm
Der österreichische Dirigent Karl Böhm (1894 - 1981), Portrait - aufgenommen in den 1950er-Jahr ...
Der österreichische Dirigent Karl Böhm (1894 - 1981), Portrait - aufgenommen in den 1950er-Jahren
Foto: Austrian National Library [Public domain]

Karl Böhm

Names
  • Karl August Leopold Böhm
  • Karl Böhm
1894 - 1981
GeschlechtMännlich
BerufDirigent
BiographyKarl Böhm studierte zunächst Jura und promovierte zum Doktor der Rechte. Er studierte am Wiener und am Grazer Konservatorium Klavier und Musiktheorie.

Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde. In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte.

1945 entfernten ihn die alliierten Besatzungsbehörden wegen zu großer Nähe zum Nazi-Regime aus dem Amt des Direktors der Wiener Staatsoper und belegten ihn mit einem Auftrittsverbot (ähnlich wie es Herbert von Karajan erhielt). Von 1955 bis 1956 wurde er dann ein zweites Mal mit diesem Amt betraut. Vorwürfe, er sei zu wenig in Wien präsent, sowie Protestkundgebungen während von ihm dirigierter Vorstellungen bewogen Böhm schließlich, das Amt niederzulegen. Sein Nachfolger wurde Karajan.

Vor allem seit den 1960er Jahren trat er wieder in der Staatsoper als Dirigent auf. Im Juni 1979 leitete er seine letzte Premiere an diesem Haus: Die Entführung aus dem Serail von Wolfgang Amadeus Mozart (Regie Dieter Dorn, Bühnenbild und Kostüme Jürgen Rose; mit Edita Gruberová, Horst Laubenthal und Rolf Boysen als Bassa Selim). 1980 dirigierte er bei einer Staatsopern-Tournee in Japan Ariadne auf Naxos von Richard Strauss, und im Frühjahr 1981 fanden seine letzten Auftritte in der Öffentlichkeit statt, als er in der Staatsoper eine Reihe von Aufführungen von Mozarts Le nozze di Figaro leitete. Wenige Wochen vor seinem Tod dirigierte Böhm noch einmal die Wiener Philharmoniker bei der Einspielung der Tonspur für die Elektra-Verfilmung von Götz Friedrich.

Er starb während der Proben zu Richard Strauss¿ Oper Elektra.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_B%C3%B6hm [Stand: April 2019]
SterbeortSalzburg
GeburtsortGraz
Alternative Numbers: GND118512528