Skip to main content
Object numberTMIN_1988-1989 Düsseldorf16

Das Tagebuch der Anne Frank

TitelDie Weitsichtigen
TitelSchuldig geboren
Autor*in (1890 - 1984)
Theater (gegründet 1951)
Ausstattung (gestorben 2020)
Dramaturgie (geboren 1943)
Kostüm (1922 - 2013)
Technische*r Direktor*in (geboren um 1930)
Date02.10.1988 (1988/1989)
DescriptionInhalt:
Das Stück basiert auf dem Tagebuch von Anne Frank, die mit ihrer Familie in Amsterdam im Hinterhaus der Firma ihres Vaters vor den Nationalsozialisten verstecken müssen und von zwei Mitarbeitern der Firma versorgt werden. Anne beginnt ihr Tagebuch als Dreizehnjährige kurz vor dem Untertauchen. Sie schildert das Leben in räumlicher Enge und ständiger Angst vor Entdeckung, aber auch das Bemühungen, unter diesen Bedingungen ein halbwegs normales Leben in mitmenschlichem Verständnis für den Anderen zu führen. Sehr anschaulich zeichnet sie die beteiligten Personen, ihre Aktionen und Reaktionen. Anne nimmt sich davon nicht aus, setzt sich mit sich selbst kritisch auseinander. Auch die weltpolitische Lage kommentiert sie und den Verlauf des Krieges. Das Tagebuch endet abrupt vor der Verhaftung 1944 und dem Transport ins KZ, das nur Otto Frank überlebt.

Quelle: http://theater-ensemble.net/performance/das-tagebuch-der-anne-frank/ [Stand: Januar 2020]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Nachlassbibliotheken
Mirjam Pressler
2009
Programmheft "Das Tagebuch der Anne Frank" von Frances Goodrich und Albert Hackett
Frances Goodrich
06.05.2001 (2000/2001)
Programmheft (Umschlag) zu "Liebe Kitty" nach dem Romanentwurf von Anne Frank. Premiere am 7. O ...
Anne Frank
07.10.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anne Frank
[geplant:] 12.11.2020 (2020/2021)
Ingrid Bachér, um 1978
Ingrid Bachér
1980
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Programmheft (Umschlag) zu "Das kunstseidene Mädchen" nach dem Roman von Irmgard Keun. Premiere ...
Irmgard Keun
14.01.2023 (2022/2023)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree