Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Triumph des Friedens, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Triumph des Friedens
Triumph des Friedens
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
Object numberP 17830

Triumph des Friedens

NamePlakette
Künstler*in
Date2. Hälfte 16. Jahrhundert
MediumBronzeguss vergoldet
Dimensions6,7 (H) x 17 (B) cm
DescriptionWagen mit hoher Rückenlehne von 2 Hunden nach rechts gezogen. Auf ihm sitzt eine weibl. Gestalt mit Palmenzweig über der rechten Schulter, den Zügel in der Linken. Am Boden liegen verstreut links ein Panzer, unter dem Gefährt Schilde und Lanzen. Reiche Landschaft mit Fluss und Bäumen, Architekturen am oberen Reliefrand, vorn rechts ein großer Ziehbrunnen neben einer Tempelruine. In der Mitte ein Trupp Bewaffneter, links 2 wandernde Männer.
Die Plakette gehört der Serie wie mkp.P Inv.-Nr. 17829 an: Ein Stich von Enea Vico (s. Bartsch XV, S. 313, Nr. 81) dürfte die Vorlage abgegeben haben.
Beischrift dieses Stiches: Pax olea illustris sibi Martia subjicit Arma (vgl. Tervarent, Sp. 79). Gegenüber der Ausführung in Blei unterscheidet sich diese Stück auf der recten Seite durch eine Burgarchitektur [...].
Die reiche Gliederung der Landschaften, Absetzen des Vordergrundes durch Repoussoirmotive, die summarisch lockere Zeichnung des Laubes sowie Einzelheiten der Motive wie die Mühle weisen auf Nürnberg und den Umkreis Flötners.

aus: Medaillen und Plaketten, Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 7, bearbeitet von Ekkehard Mai, S. 81 f. , Nr. 42.
Entstehungsort
SchlagwortBronze
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland
Bibliography Text-Auktionskat. Collection Bourgeois Frères, Kat. der Kunstsachen und Antiquitäten des VI. bis XIX. Jh., Versteigerung 19. - 27. 10. 1904, Köln 1904 bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Nr. 783.

Published ReferencesDüsseldorf 1970
Medaillen und Plaketten, Bildhefte des Kunstmuseums Düsseldorf 7, bearbeitet von Ekkehard Mai
Institution Kunstpalast
Provenanceehem. Collection Bourgeois Frères, Versteigerung 19. - 27. 10. 1904, Köln 1904 bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree