Skip to main content
Unbekannt (Meister*in), Pilgerzeichen Maria und Christus, 14. Jahrhundert
Pilgerzeichen Maria und Christus
Pilgerzeichen Maria und Christus
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Object numberP 17750

Pilgerzeichen Maria und Christus

NamePilgerzeichen
Meister*in
Date14. Jahrhundert
MediumZinn
DimensionsDurchmesser: 3,3 cm
DescriptionIn Rahmen aus harter Zinnlegierung mit Rückwand eingelassen, relativ weich legiertes Flachrelief mit Maria und Christus, beide sitzend mit Nimbus und Krone (Marienkrönung?), Maria mit gefalteten Händen, Christus mit Reichsapfel und Hand im Segensgestus. Rechter verzierter Teil des Rahmens weggebrochen.
Da das Stück keine weiteren Befestigungsmöglichkeiten hat, sollte es offenbar aufgenäht werden, oder es diente, wie Koenigsmarková vorschlägt, als Agraffe.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 18, Nr. 3
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Published ReferencesZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 18, Nr. 3
Institution Kunstpalast
ProvenanceEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Pilgerzeichen (?) Kruzifixus
Unbekannt
Ende 15. Jahrhundert– Anfang 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Pilgerzeichen Hl. Abt
Unbekannt
15. Jahrhundert
Pilgerzeichen Muttergottes
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Krönung der Maria
Jacopo Sansovino
um 1573
Muttergottes
Michel Erhard
ca. 1490–1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1570
Will Hanebal, Segnender Christus, 1975
Will Hanebal
1975
Poudreuse
Unbekannt
um 1765
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree