Skip to main content
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Object numberBEN.B 2016/3

Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst

SerientitelAus: "Serie von Allegorien der Künste und Wissenschaften"
NamePorzellanfigur
Hersteller*in (1755-1799)
Modell von (1730-1775)
Date1783
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 17,1 x 5,9 x 7,1 cm
DescriptionEin junger Mann lehnt an einem kräftigen Baumstumpf auf einem hohen Terrainsockel, der mit Moos bewachsen und an den Rändern mit vergoldeten Rocaillen verziert ist. Neben seinem linken Bein steht ein geschlossenes, großformatiges Buch, ein Foliant, mit braunem Einband, schwarzen Ecken und Goldschnitt. In der gesenkten linken Hand hält er ein leicht gebogenes, geöffnetes Buch mit blauem Einband. Die aufgeschlagene Doppelseite lässt Textzeilen erkennen. Den rechten Arm hält er leicht erhoben angewinkelt vor dem Körper. Ein Vergleichsstück in den Reiss Engelhorn Museen Mannheim zeigt in der rechten Hand einen Federkiel. Bei der Benrather Ausformung jedoch fehlt dieses Attribut.
Auf dem leicht zu seiner linken Seite geneigten Kopf trägt er einen Hut mit breiter, vorn hochgeklappter Krempe. Der Hut ist mit einer roten Blüte und zwei Federn geschmückt. Er hat eine weiße Halskrause und sein weißer Rock ist mit blauen Säumen verziert und mit drei schwarzen Blütenknöpfen geschlossen. Er trägt eine Kniehose mit breiten gelben und dünnen purpurnen und grünen Streifen, weiße Kniestrümpfe und schwarze Schuhe mit goldenen blütenförmigen Schnallen.
Der junge Mann wurde als Einzelfigur und mit einem weiblichen Pendant als Paar (vgl. Hofmann 1911, Nr. 448) ausgeführt und zählt zu einer Folge von Allegorien der Künste und Wissenschaften mit verschiedenen Attributen (siehe „Dame und Herr als Allegorie der Astronomie“, B 2016/1). Zu der Serie gehören die Malerei, Astronomie, Baukunst, Wissenschaft (eher Dichtkunst), Schauspielkunst und Musik.

Bearbeiter: Marius Stiehler
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Bibliography TextHofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 448;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 534.
Credit LineGeschenk der "Vereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e. V."
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, 83, darunter zwei Punkte Position: Unter dem Sockel

There are no works to discover for this record.

Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree