Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Pokal mit Fisch-Schaft, ca. 1650–1750
Pokal mit Fisch-Schaft
Pokal mit Fisch-Schaft
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl mkp 2015-70

Pokal mit Fisch-Schaft

TitelGoblet with fish-shaped stem
NamePokal
Ausführung
Dateca. 1650–1750
MediumBraunviolett getöntes Glas, frei geblasen. Sehr blasiges, durchweg mattes Glas, aber keine Spuren der Glaskrankheit
ReignBarock
Dimensions(H x D): 24,5 × 12,2 cm
Notes
  • Dieser Pokal ist ein besonders aufwendiges Beispiel für eine besondere Herkunft spanischer Barockgläser. Sie zeichnen sich aus durch extravagante Proportionen und eine pastelltonige Farbigkeit, die noch durch die charakteristische, matte Glasoberfläche gestärkt wird, und werden heute als Recuenco-Gläser bezeichnet. Typisch ist die Ausbauchung der Kuppa und die wenig exakte, im Ganzen aber wiederum stimmige Verschmelzung von Fuß, Schaft und Kuppa. Gläser dieser Gruppe tragen oftmals verzierte Henkel oder gelegentlich angeschmolzene Blütenzweige. Die Gestaltung des Schaftes in Form eines Fisches ist dagegen sehr ungewöhnlich.

    Die Zuschreibung dieser Gläser an eine Glashütte in El Recuenco ist höchst ungewiss. Dazu Alice Wilson Frothingham (Spanish Glass, London: Faber and Faber 1963, S. 68): "There is little basis for associating certain glasses with the Guadalajara-Cuenca region. The theory that a small group of vases in the Macaya collection, Barcelona, came from the furnaces at Recuenco rests principally on the fact that they all were found in a house at Cuenca." Die letztere Information hatte Frothingham mündlich von José Gudiol Ricart erhalten.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)El Recuenco, Guadalajara, Castile, Spain
EntstehungsortEl Recuenco, Guadalajara, Kastilien, Spanien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Europäisches Glas und Studioglas, Auktionskat. Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, Nr. 242, für den 17.10.2015, Los Nr. 7.
- Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Neuerwerbungen für das Glasmuseum Hentrich, in: Der Glasfreund 21, November 2016, Nr. 61, S. 8-15, hier S. 9-10, Abb. 3.

Vgl. Alice Wilson Frothingham: Spanish Glass, London: Faber and Faber 1963, S. 68 und Taf. 70-72.
Vgl. Jean-Paul Phillipart und Markus Mergenthaler (Hrsg.): Zerbrechliche Kostbarkeiten. Spanisches Glas von Renaissance bis Barock, Ausst. Lüttich und Iphofen, Dettelbach: J.H. Röll, 2011, S. 182-189, Nr. 162-176.

Institution Kunstpalast
MarkingsPapieraufkleber mit Kugelschreiber: "9227/15" und "242"; Papieraufkleber aus der 242. Auktion bei Dr. Fischer Kunstauktionen in Heilbronn, Nr. 7 (beide entfernt).
Becher
Unbekannt
18. Jahrhundert
Flaschenhalsfragment
Unbekannt
2. Hälfte 13. Jahrhundert/Anfang 14. Jahrhundert
Flaschenvase
Friedrichglas
1960er Jahre
Vase mit Eindellungen
André Thuret
vermutlich 1934–1940
Becher mit Goldemaildekor
Unbekannt
Ende 13./Anfang 14. Jahrhundert
Emailbemalter Becher
Unbekannt
Ende 13./frühes 14. Jahrhundert
Fußschale "battuto"
Venini & C.
ca. 1959/1960
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree