Skip to main content
Sechs Parterren: M6
M6
Sechs Parterren: M6
Sechs Parterren: M6
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Object numberBEN.GKM-GR-2014/25g

M6

Serientitelaus: Sechs Parterren: M1-M6, Exemplar 3/12
KurztitelSechs Parterren: M6
NameParterre
Kupferstecher*in (geboren 1957)
Date2013
MediumKupferstich auf 190 g Incisioni Büttenpapier, Papiermühle Magnani
DimensionsBlattmaß: 34,9 x 50,5 cm
Plattenmaß: 32,9 x 46,5 cm
DescriptionRechts befindet sich ein Kreis von ca. 20 cm Durchmesser. Oberhalb des Kreises befindet sich eine geschlungene Blütenranke.

Alle Blätter der Serie wurden von einer Kupferplatte gedruckt, die dann an den entsprechenden Stellen eingefärbt wurde. Die nicht eingefärbten Stellen drücken sich als erhabene Formen im Papier durch.
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Exhibition History27.04.-25.05.2014 - Museum für Europäische Gartenkunst

Emanzipation des Ornaments. Anton Würth im Dialog mit Ornamentstichen des Barock und Rokoko.

Bibliography TextAnton Würth: Carnet 16. Röslein und Zierrat. Über das ornamentale Prinzip oder: das Ornament braucht kein Blümchen, Offenbach 2012
Credit LineAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung.
Sechs Parterren: M5
Anton Würth
2013
Sechs Parterren: M4
Anton Würth
2013
Sechs Parterren: M3
Anton Würth
2013
Sechs Parterren: M1
Anton Würth
2013
Sechs Parterren: M1
Anton Würth
2013
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Glasdia, Werbung - Verviers, Marquisette Junon Schokolade, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Programmheft zu "Kreise / Visionen" von Joel Pommerat. Düsseldorfer Schauspielhaus, deutsche Er ...
Joel Pommerat
07.02.2015 (2014/2015)
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree