Skip to main content
Andreas Müller (Künstler*in), Abendfrieden, 1839
Abendfrieden
Abendfrieden
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Object numberM 4461

Abendfrieden

TitelEvening Peace
NameGemälde
Künstler*in (DE, 1811–1890)
Date1839
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 57,1 × 65,4 cm
Maße mit Rahmen: 67,5 × 76 × 6 cm
DescriptionDer Schäfer und die junge Frau richten den Blick zum Sonnenuntergang am Horizont, der Auslöser für den titelgebenden „Abendfrieden“ ist. Dem in Düsseldorf tätigen Maler Andreas Müller war eine andächtige, religiöse Stimmung wichtig – nicht von ungefähr überragt das Gipfelkreuz die Umgebung. Müller gehörte zu einer Reihe von Künstlern, die unter der Förderung des Düsseldorfer Akademie-Direktors Wilhelm Schadow christliche Kunstwerke schufen. Sie wurden bekannt für ihre Auftragsarbeiten in Kirchen, malten aber auch kleine Andachtsbilder wie dieses.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Exhibition HistoryNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography Text"Die Düsseldorfer Malerschule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1969, S. 223, Abb. 152
"Die Düsseldorfer Malerschule", Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Mainz 1979, S. 407-408, Kat. Nr. 171, Abb. 171
Lexikon Düsseldorfer Malerschule, 1998, Bd. 2, Abb. S. 420.
"Gesichtspunkte. Porträts und ihr Nutzen", Ausst.-Kat., Museum Schloss Rheydt, Mönchengladbach, 2024, Abb. S. 26


Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceIm Besitz der Familie des Künstlers; mind. 1925 - 1935 Regina und Wilhelmina Müller, Töchter des Künstlers, erworben im Erbgang; 1935 angekauft von den Erben des Künstlers durch die Vermittlung der Kunsthandlung Pauly, Düsseldorf
Verkündigung
Ernst Deger
1835
Hochzeitslied
Johann Wilhelm Theodor Maassen
1846
Pietà 02.09.2003
Bernhard Sopher
1983
Ilona und Wolfgang Weber
Alles Fratze, 1988
Foto: Stefanie Pürschler
© Kulturamt der Landesh ...
Ilona Weber
1988
Zwei Engel 11.11.2004
Carl Hubert Müller
1879/26.11.1994
Liesegangstein 8.12.2004
Stadt Düsseldorf / Hochbauamt
1888/1989
Hl. Bischof in Kartäusertracht
Paul Egell
um 1730–1740
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree