Skip to main content
Object numberHHI.Rkult.vormaerz76

076 Verbot des Pariser Separatdrucks

UntertitelZensur in Preußen
Date29. September 1833
DescriptionVon Brenn antwortete dem Oberpräsidium zu Coblenz am 29. September 1833, indem er ein Verbot der Heideloff'schen Vorrede erließ. Diese Verfügung erhielten auch alle übrigen Oberpräsidenten und Ancillon (s. Signatur o.); eine Abschrift ging zudem an das Ober-Zensur-Kollegium (vgl. GSTA PK I. HA Ober-Zensur-Kollegium und Oberzensurgericht, H, Nr. 21 (1828-1841), Bl. 44.). Erneut waren damit über zwei Monate seit dem Erscheinen des Separatdrucks verstrichen.

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. II, Lit. H, Censur-Sachen. Specialia, Nr. 22, Bl. 44-45.

Literatur
Enno Stahl, Heines "Vorrede zu den Französischen Zuständen" aus Sicht der Zensurbehörden, in: Heine-Jahrbuch, 50. Jg. (2011), S. 85-107

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/quicksearchwrapper/vormaerz/
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Brief
SchlagwortZensur
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
1. Februar 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
(Jean Pierre) Frédéric Ancillon
15. Oktober 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp von Pestel
14. August 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
(Jean Pierre) Frédéric Ancillon
15. Oktober 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Tzschoppe
20. September 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
29. Januar 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Ludwig von Jordan
18. Oktober1833
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree