Skip to main content
Object numberHHI.Rkult.vormaerz73

073 Verbot der "Französischen Zustände"

UntertitelZensur in Preußen
Date1. Februar 1833
DescriptionAm 1. Februar 1833 erließ Innenminister von Brenn das Debit-Verbot der "Französischen Zustände" und wies die preußischen Oberpräsidenten an, dafür zu sorgen, "daß diese Schrift weder öffentlich angekündigt und verkauft, noch in öffentlichen Lese-Zirkeln und Leihbibliotheken geduldet werde."

Zu diesem Zeitpunkt war das Buch bereits zwei Monate in Umlauf, eine recht lange Zeit, wenn man bedenkt, dass die damaligen Buchhändler angesichts der politischen Lage für sehr schnellen Vertrieb sorgten und zumeist nur minimale Exemplarzahlen von den Polizeibehörden beschlagnahmt werden konnten.

So wurden 1844 etwa von Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" gerade mal 2 Exemplare in Magdeburg, 3 in Posen und kein einziges in Berlin aufgefunden. (Houben 1924, S. 422). Im Falle des "Deutschen Volksliederbuches" des Vormärzverlegers Heinrich Hoff beschlagnahmten die preußischen Untersuchungsbehörden gerade einmal 3 Exemplare in zwei Erfurter Buchhandlungen, 7 in drei Breslauer, 6 in drei Posener, 3 in Schönighs Buchhandlung zu Paderborn und 7 in zwei Saarbrücker Buchhandlungen (vgl. GSTA PK, I. HA Rep. 77, Tit. 2 Spez.-Lit. V, Nr. 38, Bl. 17, 19, 24, 26 und 29).

Am 17. Februar 1833 ereilte von Brenn denn auch eine Königliche Rüge, solche Verbote in Zukunft schneller umzusetzen (GSTA PK, I. HA Rep. 77 Ministerium des Innern, Tit. II, Lit. H, Censur-Sachen. Specialia, Nr. 22, s. Bl. 32).

Abb.: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Signatur: GSTA PK, I. HA Rep. 101 Oberzensur-Kollegium und Oberzensurgericht E, Lit. H, Nr. 21, Bl. 33.

Literatur
Heinrich Hubert Houben: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart,. Bd. 1. Nachdruck der Originalausgabe von 1924: Hildesheim 1992
Manfred Windfuhr: Rätsel Heine. Autorprofil - Werk - Wirkung. Heidelberg 1997
Enno Stahl, Heines "Vorrede zu den Französischen Zuständen" aus Sicht der Zensurbehörden, in: Heine-Jahrbuch, 50. Jg. (2011), S. 85-107

-----

Zum Leitobjekt der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-037814/446364

Zu den Objekten der virtuellen Ausstellung zum Vormärz:
https://emuseum.duesseldorf.de/quicksearchwrapper/vormaerz/
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Brief
SchlagwortZensur
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Heinrich Johann Ernst Edler von Braun
29. November 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
(Jean Pierre) Frédéric Ancillon
15. Oktober 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn
29. September 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
(Jean Pierre) Frédéric Ancillon
15. Oktober 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philipp von Pestel
14. August 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Wilhelm <IV., Preußen, König>
29. Januar 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gustav Adolf Tzschoppe
20. September 1833
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Ludwig von Jordan
18. Oktober1833
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree