Skip to main content
Heinrich Hermanns (Künstler*in), Cappella Palatina, ca. 1900
Cappella Palatina
Cappella Palatina
Kunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Object numberM 5107

Cappella Palatina

TitelCappella Palatina
NameGemälde
Künstler*in (1862-1942)
Dateca. 1900
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 105,2 × 79,4 × 2,5 cm
Maße mit Rahmen: 133 × 106,5 × 7,5 cm
Description"... das geheimnisvolle Halbdunkel, in dem der matte Schein der Mosaike, die Lampen und Lichter, wie farbige Edelsteine hervorschimmern“, beschrieb ein Zeitgenosse 1902 in einer Ausstellungsbesprechung dieses Gemäldes. Der Innenraum gehört zur Capella Palatina des Palazzo Reale im sizilianischen Palermo. Errichtet im 12. Jahrhundert, vereint sie normannische, arabische und byzantinische Stile. Der Düsseldorfer Landschafts- und Architekturmaler Heinrich Hermanns legte Wert darauf, die Atmosphäre wiederzugeben, die vor allem durch das in die Kuppel eintretende Licht erzeugt wird.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg - ARTOTHEK
Exhibition HistoryNov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung
Bibliography Text"Die Düsseldorfer Malerschule", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1969, S. 127, o. Abb.
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance[...]; 1911 erworben durch Schenkung von Dr. Franz Schoenfeld, Düsseldorf
Ansicht von Subiaco mit Landleuten
Franz Theobald Horny
1821
Horst H. Baumann, Lichtzeitpegel, 1981
Horst H. Baumann
1981
Cappella Palatina
Heinrich Hermanns
1900
Pfau
Nicolaus Juvenel
1559
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kaiser Wilhelm Museum Krefeld
22.11.1962
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
25.03.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Luigi Pirandello
17.12.1988 (1988/1989)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree