Skip to main content
Image Not Available for Günter Haese (Bildhauer*in), Der Rattenfänger von Hameln, 1931/1958

Der Rattenfänger von Hameln

NameSäulenskulptur
Bildhauer*in (1924–2016)
Besitzer*in
Date1931/1958
MediumBeton, Bronze, Glasmosaiken
DimensionsHöhe der Säule: 6 m
DescriptionDie Flöte mit beiden Händen spielend, beugt sich "Der Rattenfänger von Hameln" in leichter Schrittstellung von einer sechs Meter hohen Säule nach unten und lockt dabei Ratten, Katzen und andere Tiere sowie Kinder an, die sich um den Schaft in einer Spirale nach oben winden. Sowohl die Silhouetten der Tiere und Kinder, als auch das Gewand des Rattenfängers sind mit bunt schimmernden Mosaiksteinen besetzt und heben sich somit deutlich vom Grau des Betons, aus dem die Säule und Figur gefertigt sind, ab. Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen, die davon berichtet, wie ein Mann die Stadt Hameln von ihrer Rattenplage befreite, indem er sie mit der Musik seiner Flöte aus der Stadt lockte und sie in der Weser zum Ertrinken brachte.

Die Plastik vor der Bonifatius Grundschule stammt von dem Künstler Günter Haese. Er wurde 1924 in Kiel geboren, studierte 1956 als Meisterschüler in der Bildhauerklasse von Ewald Mataré an der Düsseldorfer Akademie und war in dem Zusammenhang auch an den plastischen Arbeiten für den Kölner Dom beteiligt. Haese ist eigentlich für seine filigranen kinetischen, also beweglichen Skulpturen, bekannt. Neben seiner bildhauerischen Arbeit schuf er viele Mosaike und Steinreliefs für Schulen und Behördenbauten in Düsseldorf.

Stefanie Ippendorf
Classifications3D Kunst - Skulptur
Öffentlicher Standort
  • Düsseldorf
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Fleher Straße
  • 40223
  • Bilk
Straßenverzeichnis Düsseldorf
  • Im Dahlacker
  • 40223
  • Bilk
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
Object numberKA.SB239