Skip to main content
Objekt
the wild
Objekt
Objekt
Object numberGl mkp 2010-273 a,b

the wild

TitelEbru-Arbeit
NameGlasobjekt
Künstler*in (Istanbul *1960)
Provenienz (Istanbul *1960)
Date2010
MediumWeiß marmoriertes Glas mit aufgeschmolzenen Farbgläsern. Diese sind als pellets aufgelegt, eingeschmolzen und in federartigen Mustern gekämmt worden. Eisengestell.
ReignStudio Glass
Dimensions(ohne Montierung) D. 24,8 cm, T. 8,6 cm
DescriptionRunde, abgeflachte Hohlform mit aufgeschmolzenen Farbgläsern, die in Federmuster gekämmt sind. Ständer (b) aus spiralförmig gedrehten Eisenstangen.
Notes
  • Die Verzierung von Glas mit gekämmten Farbgläsern wurde schon bei den frühesten Glasgefäßen, den kerngeformten Salbfläschchen im Alten Ägypten betrieben. Die Künstlerin bezieht sich mit ihrer Technik jedoch auf eine andere Tradition, die Kunst des Ebru in der Türkei. Auf verschiedensten Gründen - unter anderem auch auf einer Wasseroberfläche, als vergängliches Kunstwerk - tragen Künstler Pigmente auf, die sie mit Werkzeugen miteinander zu Kompositionen verstreichen.
Klassifikation(en)
Institution Kunstpalast
MarkingsEingraviert am Hefteisenansatz: "480 asanni [mit dem Zeichen der Künstlerin] 2010 'the wild' "
Schale
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Frank Dornseif, Großer Schatten, 1984
Frank Dornseif
1984/2006
Christian Megert, Großer Brunnenplatz, 1986-1987
Christian Megert
1986–1987
Objekttyp Inszenierung
Carl Sternheim
21.9.1963 (1963/1964)
Schale mit Seerosen
Arnold Rub Leprince
um 1900
Chinesischer Koch, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Vase "Persische Parfumflasche"
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
Flaschenhalsfragment
Unbekannt
2. Hälfte 13. Jahrhundert/Anfang 14. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
10.–12. Jahrhundert
Römer mit Nuppen, vielleicht Poschinger, Ende 19. Jh.
2. Hälfte 19. Jahhrundert
Reticello-Vase
Unbekannt
1930er-Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree