Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Tabula rasa
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
Object numberTMIN_1963-1964 Düsseldorf4

Tabula rasa

Autor*in (1878 - 1942)
Regie (gestorben 1975)
Ausstattung (1937 - 2010)
Theater (gegründet 1951)
Date21.9.1963 (1963/1964)
DescriptionInhalt:
In der Glasfabrik von Paul Schippel (aus Bürger Schippel) treibt der Glasbläser Wilhelm Ständer sein Doppelspiel: Den Arbeitern gegenüber gibt er sich als sozialdemokratischer Führer und Vertrauensmann, heimlich aber bezieht er ein fürstliches Gehalt, hält sich eine Magd, legt Wert auf eine gepflegte Küche und ist insgeheim Mitaktionär der Firma. Eine Revision der Betriebsausgaben anlässlich der bevorstehenden Jahrhundertfeier der Firma droht den enormen Lohnvorsprung ans Licht zu bringen und Ständers Schein-Sozialismus zu entlarven. Als Ablenkungsmanöver entfacht er einen Streit um die Einrichtung einer Arbeiterbibliothek, der dem Aufsichtsrat zur Revision keine Zeit mehr lassen soll.

Nach einer wider Erwarten raschen Einigung mit der Direktion holt Ständer den Agitator Werner Sturm aus Berlin, der sich als Phrasendrescher hervortut und zur Enteignung der Fabrik aufruft. Als Gegenmittel setzt Ständer den gemäßigten, revisionistischen Redakteur Artur Flocke ein. Auf dem Höhepunkt der Festlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen der Firma wird Schippel der Posten eines Mitdirektors angeboten, doch er lehnt ab, aus Bescheidenheit, wie er sagt.

In Wahrheit ist ihm der Posten zu anstrengend, so dass er ihn gern Flocke überlässt, der die Firma in den Ruin treibt und gesundheitlich zu Grunde geht. Schippel stört das nicht, ist seine Pension doch gesichert. Kurzerhand setzt er seine Magd Bertha vor die Tür, die er als Arbeitskraft und Bettgenossin ausgenutzt hat. Ebenso verfährt er mit seiner Nichte, die sich für Flocke interessierte. Er macht reinen Tisch und distanziert sich von den sozialistischen Idealen.

Quelle: https://www.felix-bloch-erben.de/ [Letzter Zugriff: 2010-01-18]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Sternheim
11.11.1972 (1972/1973)
Kreuzfuß
ca.1150
Cover von "Die Grube", Dittrich Verlag 2011.
Ingrid Bachér
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Landeshauptstadt Düsseldorf
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rainer Michel
1991
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Samland
22.12.1990 (1990/1991)
Objekttyp Inszenierung
Thomas Mann
26.02.2011 (2010/2011)
Objekttyp Inszenierung
Jordi Galceran
26.01.2006 (2005/2006)
Bismarck-Standbild
Johannes Röttger
25.7.1963
Objekttyp Inszenierung
Carl Zeller
31.10.2001 (2001/2002)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree