Skip to main content
Object numberFM.Film.13571

KUTYA ÉJI DALA

Titel DeutschNachtlied des Hundes
Regie (1946 - 1985)
Date1983
Description
Ein Astronom und ein junger katholischer Priester kommen in ein Dorf, in dem sie einer rätselhaften Welt begegnen. Bald suchen die Bewohner das Gespräch mit dem Priester, der seinerseits Zugang zu einem Behinderten findet, dem er und der Astronom das Leben gerettet haben. In dem Dorf lebt auch ein Offizier, dessen Frau nach Budapest geflohen ist. Der Mann spürt sie auf; sie stirbt an einem Unfall - zur gleichen Zeit wie der Behinderte. Der letzte Film des 1985 gestorbenen Ungarn Gábor Bódy ist ein interessanter Versuch, sich mittels vermischter Filmtechniken der Realität zu nähern. Die linear erzählte Geschichte bricht sich mit Super-8-Elementen, die Wirklichkeitssegmente aus der Sicht eines wertfrei registrierenden Jungen widerspiegeln, und mit Video-Teilen, die Musikstücke zweier ungarischer Punk-Gruppen wiedergeben. Bódy verbindet die Elemente zu einem metaphorischen Nachdenken über Glauben, Glaubensarmut und Liebessehnsucht, spontan und assoziativ, voller aberwitziger Symbole und Aktionen.(Filmdienst)

Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
Griechische Passion von Bohuslav Martinu (Szenenfoto). Premiere am 13.23.2010 im Opernhaus Wupp ...
Bohuslav Martinú
13.03.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Maas
1986
Hohenzollern-Gymnasium
Julius Söhn
1909
Königliches Gymnasium
Unbekannt
um 1860
Herzogliches Gymnasium
Julius Söhn
um 1930
Werbeanzeige zum Film "Die Insel der Dämonen" in den Kammer-Lichtspielen Duisburg, ca. 1933
Friedrich Dalsheim
1933
Programmheft zu "Die Entdeckung des Himmels" nach dem Roman von Harry Mulisch. Premiere am 15.  ...
Harry Mulisch
15.11.2019 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
24.06.2017 (2016/2017)
Sternwartmal, 1952
Unbekannt
1952
Objekttyp Inszenierung
Cathleen Rootsaert
05.02.2011 (2010/2011)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree