Skip to main content
Object numberFM.Film.12467

JÜM - JÜM

Titel DeutschJüm-Jüm
Date1967
DescriptionDimensionen der Bewegung: 1. Schaukelbewegung 2. Lichtveränderung 3. Konstellationen von Personen und Objekten Material: 1. fixierte Kamera 2. Destruktion der Emulsion 3. Bildumkehrung Ästhetische Organisation 1. Polyrhythmik 2. rhythmische Monotonie 3. Aleatorik innerhalb der Kaderfolgen 4. Reihung eines Tonkomplexes Einzelbilder: 13115 1 Dore schaukelt vor einer Leinwand ihr Körper ist farbig bemalt - normale Aufnahme - unregelmßig durch Anhalten der Kamera unterbrochen - das Ganze als Vorspann bis zum 4605 Titel: jüm-jüm von Dore 0. und Werner Nekes 4823 Beginn des Films. Nach jedem vierten Bild erfolgt eine Schnitt-fixierte Kameraeinstellung durch Schnitte künstliche Bewegungserzeugung. 13115 letztes Bild nach 2074 Schnitten aus: Werner Nekes Filme, Hrsg. Stadt Mülheim/Ruhr " . . . Werner Nekes geht nicht von einer Musik aus, die wie bei Nelson (oder früher Fischinger oder McLaren) zu illustrieren wäre, sondern schafft sich seinen Rhythmus selber, durch ein paar einfache, wenig variierte Klopftöne. Nach diesem Rhythmus montiert er die Aufnahme eines Mädchens, daá vor einem Hintergrund in wohltuend grellen Hundertwasserfarben schaukelt. Er schneidet ohne Rücksicht auf den natürlichen, physikalischen Bewegungsablauf, aber dadurch, daß er verschiedene Perspektiven, auch die der auf dem Kopf oder auf der Seite stehenden Kamera, ineinanderschneidet, erreicht er einen neuen, völlig überzeugenden optischen Rhythmus . . ." (Reinhold E. Thiel, Frankfurter Rundschau, 13.1.1968
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Schlingensief
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1968
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
1993
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1986
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree