Skip to main content
Object numberFM.Film.26566

WAS GESCHAH WIRKLICH ZWISCHEN DEN BILDERN?

Kamera (1960 - 2010)
Date1985
Description"Lange vor der Erfindung des Films hatten die Bilder Laufen gelernt. Weitsichtige Erfinder nutzten die wachsenden wissenschaftlichen Einsichten, in die Wirkungen des Lichts oder die Gesetze des Raums, um den Traum vom bewegten, sich über- raschend,verändernden Bild zu verwirklichen: zur beehrenden Demonstration oder zum verspielten Amusement. Seit 20 Jahren sammelt der Filmemacher Werner Nekes Fundstücke aus dieser, von der gängigen Filmgeschichtsschreibung weitge- hend unbeachteten Vorgeschichte des Kinos. In seinem Film stellt er wesentliche Objekte aus seines einzigartigen Sammlung vor und demonstriert ihre noch immer faszinierende Funktion. Ein Kapitel gilt der Darstellung des Raums von der Camera Obscura über anamorphothische und stereoskopische Effekte bis zur Holographie; ein weiteres dem Phänomen der Trägheit der Wahrnehmung, die für die Illusion der Bewegung auf raffinierteste Weise genutzt wird. Der Film von Nekes wird so zur ebenso faszinierenden wie infor- mativen Entdeckungsreise in das Zauberreich der bewegten Bilder in der vor-filmischen Zeit. Und indem er zeigt, wie einfallsreich schon damals "mit dem Licht geschrieben" wurde und wie die Möglichkeiten der-Filmsprache in ihrer Vielfalt schon vor- weggenommen wurde, öffnet er auch die Augen für den Bilderzau- ber von heute" Wolfgang Ruf
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Nachlassbibliotheken
Rolf Dieter Brinkmann
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1926
Heinz Mack, Granitkeile, 1978
Heinz Mack
1978
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
1993
Karl-Heinz Klein, Schulbrunnen, 1963
Karl-Heinz Klein
1963
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dietrich Schubert
2012
Pierre Tual, Papier Plié, 1989
Pierre Tual
1989
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree