Skip to main content
Object numberFM.Film.6216

DREIGROSCHENOPER, DIE

Sonstiger TitelOpéra De Quat'Sous, L'
Regie (1906 - 1984)
Drehbuch (1906 - 1984)
Drehbuch (DE, 1902 - 1969)
Musik (1900 - 1950)
Date1963
DescriptionBrecht / Weills Gangsterballade von Mackie Messer, der vom Bettlerkönig Peachum, dessen Tochter er heimlich geheiratet hat, an den Galgen gebracht werden soll. Als Peachum jedoch durch die störende Demonstration seiner Bettler bei den Krönungsfeierlichkeiten in Schwierigkeiten kommt, sind er und sein Gönner, der korrupte Polizeichef Tiger Brown, froh, in der neugegründeten Bank Mackies unterzuschlüpfen. Neuverfilmung der sozialkritischen Zeitsatire von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Brechts antiillusionistisches "Theater des Zeigens" wurde dabei dramaturgisch verfehlt und unter der unsicheren Regie Staudtes zur aufwendigen, aber unverbindlichen Musical-Unterhaltung.
fd 11808
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreMusikfilm
FilmgenreDrama (Film)
Bibliography TextBertolt Brecht
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Frida Hummel als Frau Peacham in "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht (Rollenportrait)
Bertolt Brecht
21.09.1929 (1929/1930)
Programmheft zu "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern ...
Bertolt Brecht
11.11.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
27.03.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Pabst
1931
Programmzettel zu "In der Fremde" - Manuela Alphons singt und spielt Bertolt Brecht / Kurt Weil ...
Manuela Alphons
14.05.2015 (2014/2015)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree