Skip to main content
Object numberFM.Film.56026

DREIGROSCHENFILM

Sonstiger TitelMackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm
Date2017 /2018
DescriptionIm Jahr 1930 kam es um die Verfilmung von Bert Brechts „Dreigroschenoper“ zu erheblichen juristischen Auseinandersetzungen, weil der Autor den Stoff fürs Massenmedium radikalisieren wollte, was den Intentionen der Produktionsfirma aber zuwiderlief. Das daraus resultierende Brecht-Exposé „Die Beule“ dient jetzt einer Vergegenwärtigung jener Vorgänge, die mit tragfähigem Blick auf Figur und Werk von Brecht einen temperamentvoll-wuchtigen Zugang zu dem komplexen Stoff wählt. Der zwischen Fakten und Fiktion, Werk und Kommentar changierende Film bietet intellektuelles Dauerfeuer für Brechtkenner, ein spielfreudiges Darsteller-Ensemble und alle Weill-Hits, aber auch unmissverständliche Aktualisierungen des Stoffes in Richtung Finanzkapital und amtierendem US-Präsidenten. - Sehenswert ab 16.
(fd)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
Department FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Programmheft zu "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern ...
Bertolt Brecht
11.11.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Christoph Nussbaumeder
10.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jerzy Pomianowski
20.03.1976 (1975/1976)
Programmheft "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo UI" von Bertolt Brecht. Premiere am 22. Janua ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
Programmheft (Umschlag) zu "I am a problem". Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Schriftstellernachlässe
Albert Gohlke
1977-1979
Programmheft "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht
Düsseldorfer Schauspielhaus
1998
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree