Skip to main content
Angelika Kauffmann (Künstler*in), Bildnis der Stegreifvirtuosin Teresa Bandettini Landucci als Muse, 1794
Bildnis der Stegreifvirtuosin Teresa Bandettini Landucci als Muse
Bildnis der Stegreifvirtuosin Teresa Bandettini Landucci als Muse
Kunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Object numbermkp M 2008-2

Bildnis der Stegreifvirtuosin Teresa Bandettini Landucci als Muse

TitelPortrait of the Impromptu Virtuoso Teresa Bandettini Landucci as Muse
NameGemälde
Künstler*in (CH, 1741 - 1807)
Date1794
MediumÖl auf Leinwand
DimensionsMaße ohne Rahmen: 128,2 × 93,6 cm
Maße mit Rahmen: 148 × 114,5 × 8,5 cm
DescriptionMit dem Neuankauf wurde erstmals ein Werk von der Hand der schon zu Lebzeiten international gefeierten Malerin für die Düsseldorfer Sammlung erworben. Die in der Schweiz und Österreich aufgewachsene, in England und Italien zu Ruhm und Reichtum gelangte Künstlerin zählt zu den führenden Vertretern des Klassizismus und zu den prägenden Gestalten im Zeitalter der Empfindsamkeit und Aufklärung. Kauffmanns Salon in Rom bot die Bühne für den Auftritt von Geistesgrößen aus ganz Europa, so auch für die berühmte Dichterin und Stegreifvirtuosin Teresa Bandettini-Landucci (1763 - 1837). Sie wird mit ausgreifender Geste gleichsam als 'lebendes Bild' im Moment des Rezitierens festgehalten. Kauffmann trug wesentlich zur Entwicklung dieser Mischgattung zwischen attitüdenhaftem Bildnis und einfigurigem Ereignisbild bei. Sie lässt die selbstbewusst deklamierende Dichterfreundin, die als eine der wenigen Frauen unter dem Namen 'Amarilli Etrusca' in den Dichterkreis der 'Arkadier' Aufnahme fand, in doppelter Rolle, als efeugeschmückte Poetin und als Muse der Poesie, auftreten.

Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB, Joshua Esters - ARTOTHEK
Exhibition History1941, Kunstmuseum, Chur, Ausstellung Angelika Kauffmann(fälschlicherweise als Bildnis M. Riggi bezeichnet)
1992, Rosgarten Museum, Konstanz, Angelika Kauffmann (1741-1807), Marie Ellenrieder (1791-1863), Nr. 16
2020, Kunstpalast, Düsseldorf, Angelika Kauffmann. Künstlerin, Powerfrau, Influencerin
2024, Royal Academy of Arts, London, Angelica Kauffman
Bibliography Text "A. Kauffmann", Ausst. Kat., Kunstmuseum Chur, Chur 1941 (fälschlich als M. Riggi bezeichnet)
Bettina Baumgärtel, "... und hat als Weib unglaubliches Talent". Angelika Kauffmann und Marie Ellenrieder, in: Elisabeth von Gleichenstein (Hg.), Ausst. Kat. Rosgarten Museum Konstanz, Konstanz 1992, S. 152f., S. 153, Nr. 16 Abb.
Bettina Baumgärtel, Freundschaftskult der Künstlerinnen 2009, S. 231, Farb.Taf. 5
Best.-Kat. Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 2011, S. 117 mit Abb.
Rebecca Capess, Women and musical salons in the Elightenment, Chicago 2022, S. 237, mit Abb.
"Angelica Kauffman", Ausst. Kat., London Royal Academy of Arts, London 2024, S. 112, Kat Nr. 32, Abb. S. 97
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
Provenance[...]; 26.11.2008 angekauft von Sotheby's Zürich, Auktion "Schweizer Kunst", Los 8, eingeliefert aus Privatbesitz, Zürich
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Helge Schneider
1982
Kabinettkästchen
18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dieter Forte
1988
Charakterkopf "Gähner"
Franz Xaver Messerschmidt
ca. 1775
Großes Prunkstillleben mit Früchten und Geflügel
Abraham Hendricksz. van Beyeren
ca. 1651
Venus und Adonis
Peter Paul Rubens
ca. 1610
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree