Skip to main content
Alfred Rethel, Die Schlacht bei Cordoba, 1849, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4456
Die Schlacht bei Cordoba
Alfred Rethel, Die Schlacht bei Cordoba, 1849, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4456
Alfred Rethel, Die Schlacht bei Cordoba, 1849, Kunstpalast, Düsseldorf, Inv.-Nr. M 4456
Urheberrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Die Schlacht bei Cordoba

TitelThe Battle of Cordoba
NameGemälde
Künstler*in (1816-1859)
DateMai–Juni 1849
MediumÖl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen
DimensionsMaße ohne Rahmen: 61 × 71 cm
Maße mit Rahmen: 83,9 × 94 × 6,3 cm
DescriptionRethels Karlszyklus für das Rathaus von Aachen, am Ort der ehemaligen karolingischen Kaiserpfalz, gilt als ein Hauptwerk der Monumentalmalerei innerhalb der Düsseldorfer Malerschule. 1839 gewann Rethel den vom Düsseldorfer Kunstverein ausgeschriebenen Wettbewerb. Wichtige Stationen im Leben Kaiser Karls d. Gr. "in historischer und symbolischer Auffassung" sollten mit Bezügen zur "Stadt Aachen als dessen Lieblingsaufenthalt" dargestellt werden. Vier von acht Fresken konnte Rethel ausführen, bevor er 1853 geisteskrank wurde. Sein Schüler Joseph Kehren vollendete den Zyklus. Die fünf Ölskizzen in der Düsseldorfer Sammlung sind Zeugen der heute teils zerstörten Wandmalereien. Der Künstler verfolgte das Ziel, Karl d. Gr. als christlichen Helden und die
"Durchdringung des Staates mit christlichen Prinzipien" gegen die "heidnische Natur" darzustellen. Dem vorwärtsstürmenden Helden, der die Fahne der Muslime zerbricht, folgt das christliche Heer mit einem Bischof. Karls Sieg über die Sarazenen wurde als Rettung des katholischen Spaniens vor der Islamisierung gedeutet.

Bettina Baumgärtel, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. von Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
ClassificationsMalerei
CopyrightUrheberrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf Nutzungsrecht Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Exhibition History2011, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, Weltklasse. Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
2013, Paderborn, Städt. Galerie im Abdinghof, Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter. Quo vadis?
2014/2015, Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Karl der Große - Vater Europas. 1200 Jahre Mythos und Wirklichkeit
Bibliography TextBoetticher 1944-48, Bd. II, 1, S. 393, Nr.3,4 (Fresken); Schaarschmidt 1902, S. 127, 129; BK Düsseldorf 1969, S. 256-261, Abb. 190, 191; AK Düsseldorf 1979b, S. 430-431, Kat. Nr. 194, Abb. 194 (Einzug); BK Düsseldorf 1999, S. 38, 41- 3 Abb. (AK Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 258)

BK Düsseldorf 2011, S. 143 mit Abb.; AK Düsseldorf 2011, Bd. 2, S. 257f., Kat. Nr. 214 mit Abb.

Object numberM 4456
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast, Düsseldorf
ProvenanceAus dem Nachlass des Künstlers, 1935 erworben von Else Sohn-Rethel, Düsseldorf