Skip to main content
Armreif aus Oberkassel, Rheinbrückenhafen, Jüngere Eisenzeit
Armreif aus Oberkassel, Rheinbrückenhafen
Armreif aus Oberkassel, Rheinbrückenhafen
Object numberSMD.A 6005

Armreif aus Oberkassel, Rheinbrückenhafen

NameArmreif
DateJüngere Eisenzeit
MediumBronze
DimensionsLänge: 5,8 cm; Breite: 7,5 cm; Dicke / Stärke (Ring): 0,4 cm - 0,6 cm; Länge (Enden): 1,2 cm; Gewicht: 39 g
DescriptionArchäologische Ansprache: Armreif mit kolbenförmigen Enden und einem rund-ovalem Querschnitt bei einem leicht d-förmiger Umriss. Der Armreif ist mit einer umlaufenden Kerbverzierung versehen, so dass der Eindruck einer Tordierung erweckt wird. An den Enden befindet sich ein Muster aus horizontal angebrachten Einkerbungen.
Fundumstände: wohl Grabfund. Der Armreif wurde im Aushub noch auf einem Armkochen steckend, beim Hafenbau in Oberkassel geborgen. Die Fundstelle wurde zunächst nicht als Grab erkannt.
Fundzeitraum: um 1900.
Finder/Sammlung: Oberingenieur Fieser (über Rheinische Bahngesellschaft).
Kauf/Schenkung: zunächst ans Provinzialmuseum Bonn (dortige Inv. Nr. 30072).
Bemerkung: unterschiedliche Ansprache in der Literatur (auf Karteikarte im SMD vermerkt): BJb 1900: "römische Armspange"; BJb 1922 "La Tènearmreif".
Siehe: Katalog der vorgeschichtlichen Funde von Rolf Heynen
SchlagwortBronze
Bibliography TextRuppel 1988a, 113-116.
Published ReferencesBonner Jahrbuch 105, 1900, 272.
Bonner Jahrbuch 127, 1922, 288.
Ruppel 1988a, 113 (mit Abb.); Ruppel 1988b, o.S.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
1936
Statuette aus Krefeld-Gellep
Carl Guntrum
ältere-jüngere Römische Kaiserzeit
Urne aus Reisholz, "Am Trippelsberg"
von Bruchhausen
ältere Eisenzeit
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2005
Salta
frühes/ early 20. Jahrhundert/ Century
Objekttyp Inszenierung
Christoph Wilibald Gluck
24.10.2009 (2009/2010)
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree