Skip to main content
Émile Gallé (Entwurf), Fußvase mit Fledermäusen, um 1900
Fußvase mit Fledermäusen
Fußvase mit Fledermäusen
Fotograf: Horst Kolberg, 2013
Object numberLP 2009-53

Fußvase mit Fledermäusen

TitelFooted vase with bats
NameFußvase
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (Eberbach 1919–2006 Heidelberg)
Dateum 1900
MediumFarbloses Glas mit silbergelbem Unterfang und vierfachem Überfang in Weiß, Gelb, rot und Opakgrau oder Schwarz sowie flächiger Aufschmelzung einer Silbersalzlösung; reduziert, Mündungsrand eingetrieben. Boden geschliffen und mattgeätzt.
ReignArt Nouveau
DimensionsH 41,8 x D 19,8 cm
DescriptionDekor: Geometrisches Fensterornament in vierfachem Rapport, im oberen Abschnitt vier stilisierte Fledermäuse in unterschiedlichen Flugphasen einfach hochgeätzt, weitgehend überarbeitet durch Gravur, matten Keil- und Scharfschnitt, partiell in feinen Schnitzstrukturen.
Klassifikation(en)
Portal-StilArt Nouveau
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
Copyright DigitalisatFotograf: Horst Kolberg, 2013
Bibliography Text- Ricke/Schmitt, Koepff 1998, Kat.Nr. 53
- Art Nouveau Glass. The Gerda Koepff Collection from the Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Ausst.-Tournee Japan 2015/16, S. 112, Kat.-Nr. 063
Institution Kunstpalast
MarkingsBez.: Gallé, in Gravur auf dem Fuß
Keulenvase mit Fledermäusen
Émile Gallé
um 1900
Balustervase mit Geißblatt-Dekor
Émile Gallé
um 1896–1898
Vase
Émile Gallé
1891 datiert
Vase "Toujours Bonheur"
Émile Gallé
1898
blaue Hukka (Wasserpfeife) mit Golddekoration
Unbekannt
ca. 1800–1840 (Mogul–Zeit)
Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone
Legras & Cie.
1900–1914
Schale auf chinesischem Sockel
Émile Gallé
um 1884–1889
Fußvase "Les bleuets"
Émile Gallé
1898–1900
Parade der Gartentrivilaitäten
Nic Tenwiggenhorn
2001
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree