Skip to main content
Legras & Cie. (Ausführung), Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone, 1900–1914
Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone
Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone

Blattwerk und Blüte der Kaiserkrone

NameFlaschenvase
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date1900–1914
MediumFarbloses Glas, orangerot und farblos überfangen, mit grünen Einschmelzungen. Geätzt mit gestupfter Emailmalerei. Binnenzeichnung in Nadelätzung. Vergoldet. Modelgeblasen, geformt.
ReignArt Déco
DimensionsH 59,7 x D 18,4 cm
DescriptionKnollenförmiger Bauch mit drei schrägen Einkerbungen. Ausgeätzter, braun-grün gefleckter Grund; schuppige Oberfläche. Dekor; Kaiserkrone mit einer großen Blüte, orangerot und grün durchscheinend; Binnenzeichnung in Nadelätzung. Am Halsende geometrisches Ornament, Relief matt und glänzend vergoldet.

Fabrikware. Zur Zuschreibung siehe signierte Formvarianten mit gleichem Dekor bei Blount 1968, Abb. 221D (bezeichnet: LCie/INDIANA = eine der verschiedenen Firmenmarken von Legras); bei Grover 1970, Abb. 337.
Classifications3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortPantin bei Paris, Frankreich
Entstehungsort
  • Pantin
  • Seine-Saint-Denis
  • Île-de-France
  • France
Bibliography Text- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 272
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 415
- Ricke 1995, Kat.Nr. 265
Object numberP 1970-275
Institution Kunstpalast
MarkingsNicht bezeichnet
Stangenvase mit Wiesendekor
Émile Gallé
um 1896
Vase mit Blattwerk und Käfern
Muller Frères
Kurz nach 1900
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
Vase mit Darwintulpen-Dekor
Émile Gallé
ca. 1903
Vase mit Türkenbundlilien-Dekor
Émile Gallé
um 1895–1897
Vase mit Trichterblüten
Daum <Nancy>
um 1912
Vase mit Iris-Dekor
Stumpf, Touvier, Viollet & Cie., Cristallerie de Pantin
um 1901
Dose mit Mistelzweigdekor
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
Vase, Legras & Cie., um 1920
Legras & Cie.
um 1920
Vase mit Glyzinien-Dekor
Legras & Cie.
1900–1914
Vase mit Blumendekor
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
Flaschenvase mit Nachtschattengewächsen und Insekten
Verreries Réunies de Vallérysthal et Portieux
um 1895