Skip to main content
Vase
Vase mit Schlehenzweigen
Vase
Vase
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Object numberP 1970-258

Vase mit Schlehenzweigen

NameVase
Ausführung ((1846-1936))
Provenienz (1905 - 2001)
Date1920er Jahre
MediumOrangegelbes Glas, farblos und blaugrün überfangen, formgeblasen, geätzt, innen säuremattiert und -poliert, Boden matt geschliffen und ausgekugelt.
ReignArt Déco
Dimensions(H x D): 35,6 x 15,9 cm
DescriptionDekor - Zweige mit Blättern und Früchten der Schlehe (Prunus spinosa) - in zwei Arbeitsgängen geätzt. Zusätzlich im Bereich der Beeren an der Innenseite des Gefäßes der orangegelbe Grund mit Säure abgetragen, um die Früchte klar hervortreten zu lassen. Dekor glänzend auf mattgeätztem Grund.

Serienware. Ein fast identisches Stück im Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick, Berlin-Ost; vgl. Ausst.Kat. Vetri europei dell' Ottocento. Dal Biedermeier allo Jugendstil. Murano, Museo Vetriario, Mailand 1980, Nr. 103.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Bibliography Text- Düsseldorf 1963, Kat.Nr. 93, Farbtaf. 32
- Hilschenz 1973, Kat.Nr. 253
- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 366
Institution Kunstpalast
MarkingsAuf dem Schaft hochgeätzt: "Gallé".
Lampe mit Meerespflanzen
Daum <Nancy>
um 1902
Madonna mit Kind
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Vase mit Pflaumendekor
Gallé (Maison)
1925–1930
Fußvase "Les bleuets"
Émile Gallé
1898–1900
Vase mit tränenden Herzen
Daum <Nancy>
um 1910
Schale
Verreries Schneider
Um 1928–1930
Vase mit Iris-Dekor
Stumpf, Touvier, Viollet & Cie., Cristallerie de Pantin
um 1901
Vase mit Gebirgspanorama
Gallé (Maison)
um 1906–1914
Vasenpokal
Émile Gallé
1899/1900
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Schüssel
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert
Vase mit Frauenschuh
Émile Gallé
1895/1896
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree