Skip to main content
BEN.B 1973/4 - Kleiner Kavalier
Kleiner Kavalier
BEN.B 1973/4 - Kleiner Kavalier
BEN.B 1973/4 - Kleiner Kavalier
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)

Kleiner Kavalier

NamePorzellanfigur
Modell von (1730-1793)
Hersteller*in (1755-1799)
Datenach 1762
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x B x T): 9,5 × 4 × 4,3 cm
DescriptionEin Knabe mit nach vorn gestelltem rechten Fuß steht in eleganter Haltung auf einem grün- und goldstaffierten Rocaillesockel und wird rückseitig von einem Baumstamm gestützt. Der kleine Kavalier hat den Kopf leicht zur Seite geneigt und streckt dabei die linke Hand nach vorn. Die rechte Hand dagegen steckt – dem Betrachter verborgen – in einer Tasche seines weißen mit Knöpfen versehenen Obergewandes, über welchem er zusätzlich einen schwarzen Umhang trägt. Sein Beinkleid besteht aus einer schwarzen knielangen Hose und weißen Strümpfen. Dazu trägt er an den Füßen passende schwarze Schuhe mit goldenen Schnallen. Unter seinen rechten Arm hat er einen schwarzen Dreispitz geklemmt.
Das Modell gehört zu einer von Franz Conrad Linck geschaffenen Folge von Kinderfiguren, die sich als galante Erwachsene gebärden.

Bearbeiterin: Sylvia Thuemmler
ClassificationsAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Keramik
Herstellungsort
  • Frankenthal
  • Rheinhessen-Pfalz
  • Rheinland-Pfalz
  • Deutschland
© UrheberCC BY-SA Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
CopyrightFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Bibliography TextWerhahn, Maria Christiane: Der kurpfälzische Hofbildhauer Franz Conrad Linck, Neuss 1999, S. 131 (Nr. 97).
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 337.
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Figuren (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 1), 2. Auflage, Düsseldorf 1984, Nr. 34;
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 91.
Object numberBEN.B 1973/4
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut; Goldmarke: 8 (unter der Blaumarke); go Position: Unter dem Sockel
BEN.B 2015/4 - Der Quacksalber, Frontansicht
Johann Friedrich Lück
nach 1762
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 214 - Ländliches Paar
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
BEN.B 283 - Maler
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Spanische Musikanten
Karl Gottlieb Lück
1762/1775
Pantalone
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1744
BEN.B 2000/2 - Kleine Dame
Karl Gottlieb Lück
1768
BEN.B 2016/3 - Junger Herr als Allegorie der Dichtkunst
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1783
Gärtner mit Spaten
Karl Gottlieb Lück
1767
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762