Skip to main content
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Kumme mit Schäfer und Tieren in Landschaften
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
BEN.B 1972/11 - Kanne und BEN.B 1969/2 - Kumme
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Object numberBEN.B 1969/2

Kumme mit Schäfer und Tieren in Landschaften

KurztitelKumme mit Schäfer und Tieren in Landschaften
NameKumme
Hersteller*in (1755-1799)
Datenach 1762
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x D): 7,5 × 16,5 cm
DescriptionDie Kumme entstammt einem Kaffee- oder Teeservice. Halbkugelige Form mit leicht ausgezogenem Rand und auf Standring mit vergoldetem Rand.
Schale diente zum Ausspülen der benutzten Kaffee- oder Teetassen. Da der Tee lose aufgegossen wurde, konnten die Tassen von Teeblättern gereinigt werden. Eine ähnliche Aufgabe kam der Kumme im Kaffeeservice zu, da der Kaffee ohne Filter aufgegossen und der Kaffeesatz danach ausgespült wurde.
Auf der Wandung zwei sich gegenüberliegende Landschaftsinseln, die unterhalb durch feine, goldene Rocaillen mit Rautengitter und bunten Blumen gerahmt werden. Die eine Darstellung zeigt eine Kuh und zwei Schafe vor bewachsenen Felsen mit Ausblick auf einen Fluss und hohe Berge, in Luftperspektive dargestellt. Die andere Darstellung zeigt einen sitzenden Schäfer als Rückenfigur unter Baum und drei Schafen an Flussufer. Rechtsseitig stimmungsvoll eine Burgruine und im Hintergrund in Luftperspektive Architektur in hügeliger Landschaft vor hohen Bergen. Zwischen den Bildinseln unterschiedliche Blumenzweige und Streublumen. Auf Spiegel großflächiges Blumenbouquet aus in Frankenthal sehr beliebten „deutschen Blumen“. Ergänzt wird der Dekor auf der inneren Kummenwand durch vereinzelte bunte Streublumen.

Bearbeiter: Marius Stiehler
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 143.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Ritzmarke: HI Position: Unter dem Boden
BEN.B 1986/1 s - Kumme, BEN.B 1986/1 w - Kaffeekanne und BEN.B 1986/1 y - Teedose
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Kumme mit zwei Watteaumotiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Kumme mit reliefierten Blütenstauden, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Kumme mit antikisierendem Dekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
Milchkanne mit farbigen Blumenmalerei und goldenem Rand, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
BEN.B 1990/1 g - Untertasse und BEN.B 1990/1 q3 - Teetasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Indianisches Liebespaar
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
September 1745
Milchkanne mit farbiger Blumenmalerei, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree