Skip to main content
BEN.B 1974/6 - Schale
Schale mit reliefierten Bouquets und Vogelmotiv
BEN.B 1974/6 - Schale
BEN.B 1974/6 - Schale
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
Object numberBEN.B 1974/6

Schale mit reliefierten Bouquets und Vogelmotiv

KurztitelSchale mit reliefierten Bouquets und Vogelmotiv
NameSchale
Hersteller*in (1755-1799)
Date1762/1775
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
Dimensions(H x D): 4,3 × 22,7 cm
Durchmesser (Standring): 12,7 cm
DescriptionAchtfach geschweifte und geknickte Schale auf rundem Standring. Im Spiegel und den breiten Flächen des Steigbords reliefierte „deutsche Blumen“. Im linken Bereich bis in die obere Mitte – das Relief aussparend – ein polychrom gemalter Baumstamm auf einer Rasenkante, auf dessen Ast zwei Paradiesvögel sitzen. Im unteren schmalen Feld ein Blumengebinde mit roter Tulpe sowie anderen Blüten. Über die Fahne verteilt Streublumen.
In der Meißner Manufaktur erstmals 1741-1744 für den Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky (1710–1775) hergestellt (Schepkowski, Nina Simone: Johann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin, Berlin 2009, S. 26 ff.), findet die Form „Gotzkowsky erhabene Blumen“ auch in der Frankenthaler Manufaktur ihre Rezeption. Hervorzuheben an diesem Teller ist die gleichzeitige Darstellung von exotischen Paradiesvögeln und „deutschen Blumen“, die oftmals Kupferstichvorlagen folgen

Bearbeiter: Sebastian Bank
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Bibliography TextSchepkowski, Nina Simone: Johann Ernst Gotzkowsky. Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin, Berlin 2009, S. 26 ff.
Published ReferencesMarkowitz, Irene: Frankenthaler Porzellan in Schloß Benrath. Geschirre und Gefäße (Stadtgeschichtliches Museum Düsseldorf. Schloß Benrath, Bildheft 4), Düsseldorf 1989, Nr. 15 (Mit falscher Inventarnummer);
Stiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 116, 119.
MarkingsBlaumarke:CT (Ligiert) mit Kurhut, AB (Ligiert) Ritzmarke: 2O Position: Unter dem Boden
BEN.GKM-PO-2001/3 - Porzellanpendule mit Blumendekor
Königlich Sächsische Porzellan-Manufaktur <Meißen>
nach 1750
Ruhende Diana
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Teller
Barthel Holtzmann
zwischen 1637 und 1649
Putto als Blumenhändlerin, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Große Platte mit Blumenmalerei in Unterglasurblau, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Wilhelm Caspar Wegely
1751-1757
Liebesbriefschreiber
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
Die Jahre kommen und vergehn -- 
In dem Webstuhl läuft geschäftig
Schnurrend hin und her die  ...
Heinrich Heine
1851
BEN.B 231 - Platte
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1759/1762
Allegorie des Frühlings
Eduard Julius Friedrich Bendemann
um 1838
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree