Skip to main content
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Kaffeekanne mit Spiralrelief und Streublumendekor
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Foto: Walter Klein, Jochen Stapel
Object numberBEN.B 251

Kaffeekanne mit Spiralrelief und Streublumendekor

KurztitelKaffeekanne mit Spiralrelief und Streublumendekor
NameKaffeekanne
Hersteller*in (1755-1799)
Datenach 1762
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Dimensions(H x D) (mit Deckel, Maximaldurchmesser): 23,5 × 14,7 cm
(H x D) (Deckel): 4,4 × 7 cm
Durchmesser (Standring): 6,9 cm
DescriptionBirnenförmig auf profiliertem, konisch geweitetem Standring; unten leicht eingezogen; gewellter Bandhenkel mit Blattansätzen; hoch angesetzter Schnabelausguss mit „Deckblatt“; leicht eingezogener Haubendeckel mit profiliertem Rand und Knospenknauf. Schräg gewelltes Spiralrelief auf Wandung, Ausguss und Henkel, glatt belassene Wandung über dem Standring.
Blumenarrangements mit Rose, Tulpe, Primel, Ringelblumen und Vergissmeinnicht, auf den Schauseiten der Wandungen. Rosaviolett staffierte Henkel und Knäufe, Staffierung auch auf Kannenausguss. Goldränder. Farben: Rosaviolett, Eisenrot, Blau, Gelb, Blassgelb, Blaugrün, Braun, Gold. Das Spiralrelief ist der rheinischen Gold- und Silberschmiederei entlehnt, die sich im 18. Jahrhundert an den Augsburger Kaffeekannen orientiert. Die typisch senkrechten Rippen auf Kannenwandungen der Regencezeit sind ab 1760 nach Rokokoart gedreht.
Die „deutsche Blume“ oder auch „Manierblume“ wurde erstmals 1735 in Meißen verwendet und ab 1749 in Straßburg zu der „feinen Blume“ weiterentwickelt. Der Dekor ist einer der ältesten und am häufigsten verwendeten Dekore in Frankenthal bis Ende des 18. Jahrhunderts. Die für diesen Dekor typischen einheimischen Blumen sind entweder als Bouquet zusammengestellt oder als Streublumen auf dem Geschirr verteilt. Neben ihrem dekorativen Zweck verdecken die Streublumen auch Glasur- oder Massefehler.

Bearbeiterin: Magdalena Thormaehlen

Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein, Jochen Stapel
Bibliography TextBemmann, Hildegund: Rheinisches Tafelsilber. Silbernes Prunk und Tafelgerät des nördlichen Rheinlandes von 1550 bis 1800, Rheinbach-Merzbach 1992, S. 115 ff.;
Meister, Peter-Wilhelm / Reber, Horst: Europäisches Porzellan, Freiburg 1980, S. 274;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 3: Das Geschirr, München 2014, S. 17.
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 128, 130.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut Ritzmarke: HI Position: Unter dem Boden
BEN.B 251 - Kaffeekanne und BEN.B 252 - Teekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Teedose mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1785
Körbchen mit Flusslandschaft, Angler und zwei Häusern
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Saucenschale mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1778
Saucenschale mit Flusslandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Kumme mit antikisierendem Dekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
Nachttopf
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
BEN.B 235 - Teller
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 1989 2a - Untertasse
BEN.B 1989 2b - Tasse
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1777
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree