Skip to main content
Porzellanmanufaktur Frankenthal (Hersteller*in), Nachttopf, 1786
Nachttopf
Nachttopf
Foto: Archiv SSPB
Object numberBEN.B 2001/17

Nachttopf

KurztitelNachttopf
NameNachttopf
Hersteller*in (1755-1799)
Date1786
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
DimensionsHöhe: 13,5 cm
Breite (inkl. Henkel): 22,5 cm
Durchmesser: 18 cm
DescriptionNachttopf mit gebauchter Wandung auf leicht eingezogenem, runden Standring mit ausgezogener Lippe und angesetztem, C-förmigen Griff. Am Ansatz der Lippe mit einer muschelförmigen Handhabe versehen. Auf der Vorderseite ein Blumenbouquet, bestehend aus einer zentralen rosa-gelben Tulpe sowie weiteren Blüten. Über die Wandung verteilt Streublumen. Der Rand der Lippe ist mit einer braunen Linie versehen, Handhabe mit braunen Streifen am Ansatz der Muschel und seitlich des beginnenden Henkels.
Nachttöpfe dieser Art, auch „pots de chambre“ genannt, fanden ihre Verwendung bei der Verrichtung der Notdurft. Entweder wurden sie in dafür vorgesehene Nachtschränke verstaut oder in Leibstühlen und -höckern eingesetzt. So konnten sie nach der Benutzung durch die Dienerschaft entsprechend entleert werden (Oppold, Sarah: 64 Stück weiße verschiedene Nachtgeschirre. Sanitärkeramik als Bestandteil höfischer Appartementeinrichtungen, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg (Hg.): Das Stille Örtchen. Tabu und Reinlichkeit bey Hofe, München 2011, S. 55–66, S. 55 f.). Die hohe Wertschätzung vor allem bei adeligen Auftraggebern wird wie bei diesem Objekt auf der einen Seite durch das kostbare Material, aber auch durch die aufwändige Dekoration verdeutlicht.

Bearbeiter: Sebastian Bank
Copyright DigitalisatFoto: Archiv SSPB
Bibliography TextOppold, Sarah: 64 Stück weiße verschiedene Nachtgeschirre. Sanitärkeramik als Bestandteil höfischer Appartementeinrichtungen, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg (Hg.): Das Stille Örtchen. Tabu und Reinlichkeit bey Hofe, München 2011, S. 55–66, hier: S. 55.
Published ReferencesStiftung Schloss und Park Benrath (Hg.): Höfische Kostbarkeiten aus der Frankenthaler Porzellan-Manufaktur in der Sammlung von Schloss Benrath, Wettin 2010, S. 152.
Credit LineGeschenk des Vereins Freunde Schloss Benrath e.V. an Fr. Dr. Inge Zacher, von dieser dem Schloss als Geschenk übergeben.
MarkingsBlaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, darunter zwei Punkte, 86 Ritzmarke: H IIO Position: Standring innen; Gefäßboden
Scheuer
um 1460
Tasse mit Holzmaserdekor
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Nuppenbecher
Unbekannt
13. Jahrhundert
Stangenglas/Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1475–1525
Grüne Scheuer mit Tierkopfnuppen
Unbekannt
ca. 1490–1520
Stangenglas/Rüssel
Unbekannt
ca. 1500–1550
Blassgrüner Nuppenbecher
Unbekannt
14. Jahrhundert
Nuppenbecher, Abb. rechts: mkp.LP 2010-27, Abb. links mkp.LP 2010-28
Unbekannt
14. Jahrhundert
Nuppenbecher, Abb. rechts: mkp.LP 2010-27, Abb. links mkp.LP 2010-28
Unbekannt
14. Jahrhundert
Krautstrunk
Unbekannt
ca. 1510–1530
BEN.B 1973/10 - Kumme
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree