Skip to main content
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
Tablett mit Blütendekor
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne) Rechts: BEN.B 1980 8.34 c (Kanne)
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Object numberBEN.B 1980/8.34 a

Tablett mit Blütendekor

SerientitelAus: Service mit Blumendekor (Wien)
KurztitelTablett mit Blütendekor
NameTablett
DateMitte 18. Jh.
MediumPorzellan, mit Muffelfarben bemalt
DimensionsHöhe (mit Henkel): 6 cm
Höhe (ohne Henkel): 3 cm
Breite: 22 cm
Länge: 30 cm
Descriptionvon trapezförmigem Grundriß mit geschweiftem Umriß und steiler Fahne von 3 cm, aus der Henkel in Blattknospenform ein- und ausschwingend aufsteigen. Bemalung: Blütendekor; zur schmaleren Breitseite hin ein Blütenbouquet aus Rose, Tulpe, Nachtkerze, Erdbeerblümchen sowie Sommerblüten. Die Blätter der Henkel mit Purpur staffiert.
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Exhibition HistoryWeißes Gold von Fürstenhöfen, 05-09.04, Schloss Brühl
ProvenanceSammlung de Neufville
MarkingsBlaumarke: Bindenschild Buntmarke: 5 (Rot) Position: Unter dem Boden
Zuckerdose mit Blumendekor
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
Links: BEN.B 1980 8.34 a (Tablett) 
Mitte: BEN.B 1980 8.34 b (Kanne)
Rechts: BEN.B 1980 8.34  ...
K. K. Wiener Porzellanmanufaktur (1718-1864)
Mitte 18. Jh.
BEN.B 1975/17 - Tablett
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1772
BEN.B 1980 8.43 c - Tasse
BEN.B 1980 8.43 d - Untertasse
Königliche Porzellanmanufaktur Meißen
um 1750
Sessel mit Gobelinbezug
Unbekannt
um 1770
BEN.B 1975/18 - Kaffeekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1775
Kanne
Unbekannt
17. Jahrhundert/ Century
Girandole in Vasenform
Unbekannt
um 1770
Zylinderhalskrug
Unbekannt
1599
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree