Skip to main content
Wasa Marjanov, Marjanov-Brunnen, 1986-1987
Marjanov-Brunnen
Wasa Marjanov, Marjanov-Brunnen, 1986-1987
Wasa Marjanov, Marjanov-Brunnen, 1986-1987
© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Object numberKA.SB267

Marjanov-Brunnen

WerktitelSiphon
NameBrunnenanlage
Bildhauer*in (geboren 1947)
Date1986–1987
MediumBeton, Granit, Edelstahl
DimensionsHöhe: 4 m
DescriptionDer Brunnen "Quelle 2 'Siphon'" ist Teil der gemeinsamen Anlage "Wasserachse-Heckenachse", die Wasa Marjanov zusammen mit Christian Megert entworfen hat. Am nördlichen Ende befindet sich "Quelle 1" von Megert, der Brunnen von Wasa Marjanov markiert das südliche Ende. Beide Brunnen werden von Grundwasser gespeist, das sich von den Brunnen in steinern gefasste Rinnen ergießt. Diese leiten das Wasser zu der in der Mitte gelegenen so genannten "Wasserharfe", wo sich beide Zuflüsse verbinden und in ein Biotop fließen.
Die vier Meter hohe Brunnenskulptur von Marjanov erinnert an konstruktivistische Plastiken. Sie zitiert Elemente aus dem Fundus der Industriearchitektur bzw. des Maschinenbaus. Die Konstruktion spielt mit dem Ableiten des Wassers über Spiraldrehungen, Stufungen, Überläufe und Wasserbahnen. Die teils komplizierten und absurden Wegeführungen scheinen das Ergebnis eines aus den Fugen geratenen Minigolf-Hindernisses zu sein. Das Wasser spritzt an unterschiedlichsten Stellen heraus. Es gibt keine erkennbare Hierarchie der Wasserspeier, vielmehr eine verwirrende Gleichzeitigkeit der Ereignisse. Man ist geneigt an undichte Armaturen im Küchenbereich zu denken. Auch erinnert das Formensemble an einen Stapel ungewaschenen Geschirrs, das sich einer unfreiwilligen Säuberung unterziehen muss. Die Brunnenskulptur entwickelt vielseitige Bezüge zur Kunstgeschichte, zur Pop Art und zur Industriekultur. Diese sind mit Witz und spielerischer Unbefangenheit gepaart.

Wasa Marjanov wurde 1947 in Pancevo, Jugoslawien, geboren. Nach einem Maschinenbaustudium wechselte er 1976 an die Kunstakademie Düsseldorf. Er ist Meisterschüler von Christian Megert, lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Michael Voets
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Straßenverzeichnis Düsseldorf
Copyright Digitalisat© Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Kunst im öffentlichen Raum

D:kult online präsentiert die Kunst im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Düsseldorf! Dieses digitale Verzeichnis hat zum Ziel, alle Kunstwerke, Brunnen und Denkmäler aufzuführen, die sich über das gesamte Düsseldorfer Stadtgebiet verteilen. Noch ist diese Übersicht nicht vollständig, sie wächst stetig indem sie fortwährend ergänzt, erweitert und aktualisiert wird. Nicht in jedem Fall konnten Angaben zu Werken bzw. Werkstandorten aus den dafür genutzten Quellen verifiziert oder aktualisiert werden. Gerne nehmen wir Korrekturen und Aktualisierungen vor und freuen uns über Hinweise unter: dkult.info@duesseldorf.de.
Christian Megert, Großer Brunnenplatz, 1986-1987
Christian Megert
1986–1987
Christian Megert, Wasa Marjanov, Wasserharfe, 1986-1987
Christian Megert
1986–1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claude Debussy
01.02.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rudolf Christian Baisch
1953
Heinz Kretschmann
Grafenberger Brunnen, 1987
Heinz Kretschmann
13.9.1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Inge Loerke
21.8.2006
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Müller
1988
Liz Bachhuber, Liz-Bachhuber-Brunnen, 1987
Liz Bachhuber
1987
Peter Müller, Brunnen auf dem Lessingplatz, 1987
Peter Müller
30.9.1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Norbert Kricke
1964
Hermann König
Demeterbrunnen, 1977
Hermann König
1977
Léon Lauffs, Dreimädel-Brunnen, 1915/1964
Léon Lauffs
1915 / 1964
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree