Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Bandglasflasche, 1. Jahrhundert n. Chr.
Bandglasflasche
Bandglasflasche
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 1971-73

Bandglasflasche

TitelColour-band mosaic glass bottle
NameBandglasflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date1. Jahrhundert n. Chr.
MediumFarbbandglas in verschiedenen Blautönen, aus vorgefertigten Glasstreifen verschmolzen und frei geblasen, geschliffen
ReignRömische Kaiserzeit
Dimensions(H x D): 15,2 x 6,6 cm
DescriptionVergleichsweise schwer und dickwandig. Birnenförmig, gebildet aus Bändern in mehreren Blauschattierungen und weiß, flacher Boden, zwei Schliffringe unterhalb der verdickten Mündung.
Notes
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), S. 26, Nr. 19: „Farbbandgläser dieses mit Sicherheit nicht vor der Lampe gearbeiteten dickwandigen Typs gehören zur Luxusglasproduktion der frühen Kaiserzeit. Sie sind nur vereinzelt erhalten geblieben.“
  • Die ursprüngliche Technik beim Umgang mit heißem Glas ist das Verschmelzen. Erst sehr viel später, etwa seit der Zeitenwende, kam das Glasblasen auf, das die wohl einschneidendste Revolution in der Hohlgläserherstellung nach sich zog. Zur Herstellung von Luxusgläsern in der römischen Kaiserzeit wurden jahrhundertelang beide Techniken nebeneinander eingesetzt, bis der Gebrauch der Glasmacherpfeife ältere Verfahren bei der Herstellung von Luxusgefäßen weitgehend verdrängte.
    Farbbandgläser entstanden in der Frühzeit des Glasblasens und stellen eine Fortentwicklung des Formschmelzens dar. Dabei werden vorgefertigte Stangen aus Farbgläsern so miteinander verschmolzen, dass sie mit einer Glasbläserpfeife aufgenommen und zu einem Gefäß geblasen werden können. Dieses sehr aufwendige Verfahren hielt sich offenbar nur bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. und wurde, den Funden nach zu urteilen, gleichermaßen im Osten (Levante) wie im Westen (Italien) praktiziert.
Klassifikation(en)
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet, Römisches Reich
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean, Roman Empire
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- BK Saldern, Antike und Islam, Düsseldorf 1974, Kat.-Nr. 20.
- BK Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage, Düsseldorf 1995, Kat.-Nr. 19.
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 9
Institution Kunstpalast
Blaue zarte Rippenschale
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
Kanne
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert n. Chr.
Schliffringschale
Unbekannt
2.–1. Jahrhundert v. Chr.
Vase mit Metallfolieneinschlüssen
André Thuret
um 1935–1940
Mosaikglas-Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
Flasche mit Kreisschliff
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
Vase, mkp.Gl 2009-160
Alexander Pfohl sen.
1888
Krug
Unbekannt
19. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
3.–5. Jahrhundert n. Chr.
Kanne, Naher Osten, 3.-4. Jh. n. Chr.
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n.Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree