Skip to main content
Object numberP 1966-324

Mosaikglas-Rippenschale

TitelRibbed mosaic glass bowl
NameRippenschale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Date1. Jahrhundert n. Chr.
MediumUrsprünglich wohl manganviolettes, schwarzes und opakweißes Mosaikglas, die Rippen herausgekniffen, über einer Form abgesenkt
ReignRömische Kaiserzeit
Dimensions(H x D): 3,3 × 11,2 cm
DescriptionAußen 23 Rippen, Boden leicht eingewölbt, innen wie außen beschliffen, innen konzentrische Schliffringe unterhalb des Randes und auf dem Boden.
Notes
  • Verwendung der Mosaikglastechnik bei Rippenschalen selten, hauptsächlich in Italien. Form Isings 3 a. Vermutlich bildet die Schale mit mkp.P 1966-325 ein Paar.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Alexandria? Egypt or Italy, Roman Empire
Entstehungsort
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- v. Saldern, Glas 3, 1974, Nr. 17
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Nr. 8
- Ricke, Reflex, 1995, Nr. 17.
Institution Kunstpalast
MarkingsUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 50–100 n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ichendorfer Glashütte
1960er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–1. Jahrhundert v. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 30–60 n. Chr.
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree