Object numberP 1973-33
Flasche in Tiergestalt
TitelAnimal-shaped bottle
NameFlasche
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Date9.–11. Jahrhundert
MediumEntfärbtes, grünstichiges Glas, frei geblasen
ReignIslam
Dimensions(H x B x T): 12,5 × 13,3 × 6,4 cm
DescriptionGefäß in Gestalt eines Vierfüßlers (Kamel?). Viermal abgeflachter Körper mit 4 Füßen und Henkel, geschwungener Hals mit gekniffenem Ausguss (Kopf) und Henkelpaar als Ohren, um den Hals gelegter Faden.Notes
- Nahes Vergleichsstück: Das Tier in der Kunst Irans, Ausst. Kat. Linden-Museum, Stuttgart 1972, Nr. 149 (jetzt Slg. H. Cohn, Los Angeles). Vgl. ferner ein in Raqqa gefundenes Gefäß in Form eines Hasens (?) im Ntl. Mus., Damaskus: Bull. des Journées Internatl. du Verre, Nr. 3, 1964, p. 55, Abb. 45. Vgl. andere Tiergefäße im islamischen Glas: Lamm, Mittelalterl. Gläser, 1929/30, Taf. 20 ff.; ein gezäumtes Pferd im Toledo Museum of Art. Verwandte Tiergefäße aus zumeist spätrömischer Zeit: Eisen, 1927, Taf. 149.
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Middle East, Syria, Iraq, Iran
EntstehungsortNaher Osten, Syrien, Irak, Iran
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- v. Saldern, Antike u. Islam, 1974, Nr. 398Vgl. Axel von Saldern, Glas von der Antike bis zum Jugendstil. Sammlung Hans Cohn, Mainz 1980, S. 179, Nr. 183 (fast identischer Flakon mit blauen Applikationen, mit weiteren Vergleichshinweisen).
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
ca. 100–200 n. Chr.