Object numberBEN.B 2023/13
Hirschfänger mit dem Monogramm des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz
NameHirschfänger
Hersteller*in
Unbekannt
Date3. Drittel des 18. Jahrhunderts
MediumHirschfänger: Stahlklinge, in der unteren Hälfte doppelseitig gebläut mit beidseitigen feuervergoldeten Gravuren. Gefäß aus Messing gegossen und feuervergoldet. Hirschhorngriffschalen mit drei Nieten befestigt.
Scheide: Leder mit vergoldeten Tragehaken und vergoldeten Beschlägen.
Scheide: Leder mit vergoldeten Tragehaken und vergoldeten Beschlägen.
DimensionsLänge (Gesamtlänge): 68 cm
Länge (Klinge): 54,2 cm
Breite (Klinge): 3 cm
Länge (Scheide): 55,4 cm
Breite (Scheide): 3,8 cm
DescriptionZweischneidige Stahlklinge mit geschliffenem Kugeldekor über die gesamte Klingenlänge. In der unteren Hälfte doppelseitig gebläut mit beidseitigen feuervergoldeten Gravuren. Diese sind auf beiden Seiten der Klinge gleich. Am Schaftansatz befindet sich das Wappen des Kurfürsten Carl Theodor. Darauf folgen vergoldete Kugeldekor-Elemente sowie der Schriftzug auf einem Band: V(ivat) Chur Pfaltz. Darauf folgt weiterer Kugeldekor sowie Blattranken und das ligierte Monogramm des Kurfürsten CT. Weiterer Kugeldekor, Trophäen sowie der Kurhut folgen. Der gebläute Abschnitt der Klinge schließt mit weiterem vergoldeten Kugeldekor ab. Der blanke Klingenteil ist ebenfalls mit Kugeldekor verziert, der unvergoldet ist.Länge (Klinge): 54,2 cm
Breite (Klinge): 3 cm
Länge (Scheide): 55,4 cm
Breite (Scheide): 3,8 cm
Die Parierstange ist vertikal s-förmig geschwungen. Die Hirschhorngriffschalen werden mit drei Nieten fixiert.
Die Scheide ist aus braunem Leder mit dreiteiligen vergoldeten Metallbeschlägen. Das Mundblech ist mit einem Tragering versehen. Darauf folgt ein weiteres Metallband mit einem Tragering. Das Ortband trägt einen Zierring. Auf der Scheide befindet sich eine kleinere Scheide für ein Beimesser, das jedoch fehlt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Arendt (LVR)
Collections
Institution
Stiftung Schloss und Park Benrath
Department
Museum Corps de Logis
Credit LineVereinigung Freunde Schloss und Park Benrath e. V.
1880–1900
17. Jahrhundert
n.d.
spätes 18. Jahrhundert
Martin II. Krapp
nach 1778, vor 1799