Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide', 19. Jahrhundert
Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'
Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'
Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)
ObjektnummerBEN.GKM-O-2010/1

Rosa Cinnamomea 'Whitsuntide'

KurztitelWachsrose / Zimtrose
ObjektbezeichnungBotanisches Modell
Künstler*in
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikTon
Wachs
Draht
Gewebe
Papier
MaßeHöhe: 36,5 cm
Durchmesser (Topf): 13,8 cm
BeschreibungEin konischer, unregelmäßig geriffelter Tonblumentopf ist mit einem weißen Papierzettel beklebt, der die Aufschrift "Rosa Cinnamomea Whitsuntide" trägt. In dem Topf stecken weiße, gefüllt blühende Wachsrosen mit grünen Stengeln und Blättern. An ihnen ist mit einem Bindfaden ein Pappschild befestigt, das die Aufschrift "Rosa Cinnamomea" trägt.

Das Ensemble erweckt durch die botanischen Etiketten einen wissenschaftlichen Anschein. Auch Blätter und Blüten ähneln der echten Rosa cinnamomea. Allerdings wäre die Wachsrose wohl nicht wirklich botanisch bestimmbar. Dazu wirkt sie in ihrer Gestalt zu beliebig. Zudem fehlt die Darstellung verschiedener Stadien von der Knospe über die halbgeöffnete Blüte zur vollerblühten Rose und den Früchten, wie sie in botanischer Druckgrafik üblich ist.
Die Rosa cinnamomea Whitsuntide (Zimtrose) ist eine gefüllt blühende Variante der "normalen" R. cinnamomea und schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Bis Mitte des 19. Jh. war sie eine häufige Zierpflanze. Geschätzt war sie neben ihrer schönen Blüte auch wegen der frühen Blütezeit bereits im Mai. Allerdings liegt ihre Blütezeit nur bei wenigen Wochen. Mit dem Aufkommen immerblühender Rosensorten in der 2. Hälfte des 19. Jh. ging ihre Bedeutung zurück. Heute ist sie nur noch selten in Bauerngärten oder verwildert in Hecken und Gebüschen zu finden.
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Leah Bethmann (LVR-ZMB)
AusstellungsgeschichteDauerausstellung GKM, seit ?, bis Ende offen.
Literatur/QuellenHeinz Dieter Krausch: Kaiserkron und Paonienrot, S. 407f.
In Sammlung(en)
BEN.B 2016/1 - Dame und Herr als Allegorie der Astronomie
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
Karl Heinz Stroux probt "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist mit Martin Benrath (Prob ...
Heinrich von Kleist
22.07.1971 (1970/1971)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Stehende hinduistische Göttin (?)
12. Jahrhundert oder später
Stehender Buddha auf Lotussockel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Buddha-Amulett
Unbekannt
Wohl 1960er Jahre
BEN.B 182 - Die gute Mutter
Karl Gottlieb Lück
1771 (?)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu