Skip to main content
Jan Frans Douven, genannt de Oude (Künstler*in), Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa, ca. 1715
Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa
Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa
Kunstpalast - H. Maertens - ARTOTHEK
ObjektnummerM 2346

Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa

TitelSelfportrait with the Portrait of the Electoral Couple Johann Wilhelm and Anna Maria Luisa
ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (1656 - 1727)
Datierungca. 1715
Material/TechnikÖl auf Leinwand
MaßeMaße ohne Rahmen: 54,6 × 44,7 cm
Maße mit Rahmen: 77 × 67,5 cm
BeschreibungSkizze zu dem Gemälde Jan Frans van Douven, Selbstbildnis mit dem Bildnis des Kurfürstenpaares Johann Wilhelm und Anna Maria Luisa, 1715/1717, Öl auf Leinwand, 85 x 68 cm, Florenz, Galleria degli Uffizi - Collezione degli Autoritratti, Inv. 1890 Nr. 1873
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatKunstpalast - H. Maertens - ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2009, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg, Barock in Heidelberg. Zum Wiederaufbau der Stadt nach 1639
2021/2022, Ruhr Museum, Essen, Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr
Nov. 2023, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerausstellung

Literatur/QuellenInventare
HS 15, Nr. (M) 2346
Krahe I, Nr. 215 ("Portrait de Douven lui même. 20.[x]15 ")
Lambert W. Krahe, Catalogue D'une Collection consistant..., Düsseldorf 1779, Nr. 217 ("Le Portrait de Douven même. 20.[x]15")
Friedrich Schaarschmidt, Königiche Kunstakademie zu Düsseldorf. Verzeichnis der Gemälde, Düsseldorf 1901, Nr. 37 ("Wohl Skizze zu dem lebensgrossen Selbstbildnis..." Krahe Nr. 116 [sic])

Literatur:
Friedrich Schaarschmidt, Fürstliche Bildnisse in der Gemäldesammlung der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, 11.1897, S. 63 (als Skizze von Douven zum Bildnis in den Uffizien)
Theodor Levin, Beiträge zur Geschichte der Kunstbestrebungen in dem hause Pfalz-Neuburg, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, in: Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins, 1910, Bd. 23, S. 7 (als A. van d. Werff)
Richard Klapheck, Geschichte der Kunstakademie zu Düsseldorf. Die Vorgeschichte zur Neugründung, Düsseldorf 1919, S. 21 (w. o.)
Richard Klapheck, Die Kunstsammlungen der Staatlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Düsseldorf 1928, S. 12 Abb (w. o.)
"Rubens restaurierte Himmelfahrt Maria und andere Bilder und Handzeichnungen aus dem Besitz der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf", Ausst.-Kat., Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1932, Nr. 28 (w. o.)
Ludwig Goldscheider, Fünfhundert Selbstporträts von der Antike bis zur Gegenwart, Wien 1936, S. 283 (w. o.)
Hermine Kühn-Steinhausen, Die Bildnisse des Kurfürsten Johann Wilhelm und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa Medici, in: Düsseldorfer Jahrbuch, 41.1939b, S. 140, unter Nr. 43 (als Douvens Skizze zum Gemälde in Florenz)
Hermine Kühn-Steinhausen, Jan Frans Douven als Porträtmaler, in: Düsseldorfer Jahrbuch, 42.1941, S. 142ff.
"Die Gestalt des Kurfürsten Johann-Wilhelm", Ausst.-Kat., Ottenheinrichsbau des Heidelberger Schlosses, Heidelberg 1958, S. 17, Raum V
"Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz als Mäzen"Ausst.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf 1958, Nr. 33
"Kunstmuseum Düsseldorf. Eine Auswahl", Best.-Kat., kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1962, Nr. 45
"Das Bild des Künstlers. Selbstdarstellungen", Ausst.-Kat., bearb. v. Siegmar Holsten, Hamburger Kunsthalle, 1978, S. 16, Abb.10
"Kunstmuseum Düsseldorf" Best.-Kat., kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1979, Abb. S. 8
"Gli Uffizi. Catalogo Generale", Best.-Kat., Florenz 1979, unter Nr. A 972, Inv. Nr. 1718 (Stich, in: Museo Fiorentino, vol. IV, S. 111)
"Kurfürst Johann Wilhelm und das Haus Pfalz-Neuburg 1609-1742", Ausst.-Kat., Düsseldorf 1980 (Beiheft), Nr. 334
"Führer durch die Sammlungen", Best.-Kat., Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985/1992, S. 101, Nr. 174 Abb.
"Anna Maria Luisa Medici. Kurfürstin von der Pfalz", Ausst.-Kat., Düsseldorf 1988, S. 236 Kat. Nr. C 12, S. 56 Abb. 26
S.C. M., in: Allgemeines Künstler-Lexikon, München 2001, Bd. 29, S. 225 (ohne Datierung)
Best.-Kat., Stiftung museum kunst palast Düsseldorf 2003, S. 52, Abb. 47
Best.-Kat., Stiftung museum kunst palast Düsseldorf 2005, S. 73, Nr. 42, Abb.
"Himmlisch Herrlich Höfisch", Ausst.-Kat., Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Grütter/Drexel/Heimsoth/Stephan-Masser (Hrsg.): Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr, S. 122f, Kat.-Nr. 3.3.8
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzVor 1718 entstanden im Auftrag des Großherzogs von Toskana; vor 1778 Sammlung Lambert W. Krahe (1712-1790); 1778 Bergische Landstände erworben von Krahe; 1895 übernommen in die Sammlung der Königlich Preußische Kunstakademie Düsseldorf; seit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu