Skip to main content

Hans Paetsch

Andere Namen
  • Hans Paetsch
1909 - 2002
BerufRegisseur
BerufSchauspieler
BerufSynchronsprecher
BiographieHans Paetsch studierte zunächst Philologie. Sein Interesse fürs Theater entdeckte er während dieses Studiums und beschloß, Schauspieler zu werden. Nach Abschluss des Studiums erhielt er Engagements an verschiedensten deutschen Bühnen, u. a. in Lübeck.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand er 1947 das Schauspielhaus, das er für den Rest seines Theaterlebens nicht mehr verlassen sollte: das Thalia-Theater in Hamburg. Die nächsten 28 Jahre, bis 1975, arbeitete er dort unter den Intendanten Willy Maertens, Kurt Raeck und Boy Gobert als Schauspieler und Regisseur.

Am bekanntesten ist Hans Paetsch einem breiten Publikum seit den 1960er-Jahren als Erzähler in zahllosen Aufnahmen klassischer Märchen und anderen Hörspielproduktionen für Kinder, hauptsächlich für das Tonstudio Europa (darunter Die Hexe Schrumpeldei, Der kleine Muck oder Hui Buh), denen er mehr als 30 Jahre lang seine markante Stimme lieh. Allerdings gab es auch Hörspiele, in denen Paetsch andere Rollen übernahm, zum Beispiel in der Europa-Serie Edgar Wallace oder Die drei Fragezeichen. Sporadisch stellte er sogar sein komödiantisches Talent unter Beweis: so war er der glücklose Gaius Bockschus in Folge 1 der 1980er-Asterix-Hörspielreihe, oder der mysteriöse Dr. Stein in der Folge Dracula und Frankenstein, die Blutfürsten aus H. G. Francis' Gruselserie. Als Synchronsprecher sprach er u. a. Barry Morse als Lt. Gerard in der Krimiserie Auf der Flucht und den Sheriff Roy Coffee in der Serie Bonanza. In Kampfstern Galactica ist er als Erzähler zu hören. In dem 1944 entstandenen Spielfilm Der unheimliche Gast synchronisierte er Donald Crisp in der Rolle des Commander Beech. In der Hörspielserie Gabriel Burns leitet er jede Folge mit einem kleinen Text ein, bei Point Whitmark spricht er den Teaser zur nächsten Folge am Ende jedes Hörspiels.

Neben seiner Tätigkeit als Sprecher spielte Hans Paetsch auch zahlreiche Nebenrollen in Film und Fernsehen. Seine Stimme war auch bei Musikproduktionen zu hören, so zum Beispiel im Album Unter falscher Flagge (Die Toten Hosen), 13 (Die Ärzte), Liebesschmerz (Schiller) oder beim Dance-Projekt Märchenmann. Man findet ferner einige Edutainment-CD-ROMs (u. a. Willy, der Zauberfisch und Max und die Geheimformel (Tivola)) mit seiner stimmlichen Mitwirkung im Handel. 2002 erschien die CD Der Märchenprinz, seine letzte Veröffentlichung, auf der Hörspielausschnitte, Gedichte, Märchen und ein Hip-Hop-Stück mit seiner Stimme zu hören sind.

Quelle und weiterführende Information: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Paetsch [Stand: Juni 2016]
SterbeortHamburg
GeburtsortElsass
GND-Nummer12412254X
VIAF-Nummer30462776