Skip to main content

John Van Druten

Andere Namen
  • John Van Druten
1901 - 1957
GeschlechtMännlich
BerufDramatiker
BiographieVan Druten stammt aus einer niederländisch-englischen Familie. Er besuchte die University College School und studierte Jura an der University of London. Zunächst arbeitete er als Rechtsanwalt und als Universitätsdozent in Wales.

Durch sein Stück "Young Woodley" wurde er bekannt: es wurde in New York aufgeführt in London zunächst verboten (1925). Nachdem das Verbot aufgehoben wurde, wurde das Stück erfolgreich im Savoy Theatre im Londoner Westend gezeigt. Es wurde zweimal verfilmt und 2006 im Finborough Theatre wieder aufgeführt.

Van Druten gehört zu den erfolgreichsten Dramatikern in den frühen 1930er-Jahren. Zu seinen im Londoner Westend aufgeführten Stücken gehören: Diversion (1928), After All (1929), London Wall (1931), There's Always Juliet (1931), Somebody Knows (1932), Behold, We Live (1932) , The Distaff Side (1933) und Flowers of the Forest (1934).

Später emigrierte er in die USA, wo er Leave Her to Heaven (Februar 1940) schrieb, das in London und Westcliff-on-Sea in Essex spielt, gefolgt von seinen großen Erfolgen mit Old Acquaintance (New York, Dezember 1940 bis Mai 1941) und The Voice of the Turtle (1943), das drei Spielzeiten in New York lief und mit Ronald Reagan verfilmt wurde. 1944 erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Sein Stück "I Am a Camera" (1951) bildeten zusammen mit Christopher Isherwood's Kurzgeschichten "Goodbye to Berlin" (1939) die Vorlage für das Buch von Joe Masteroff für das Musical Cabaret von Kander und Ebb (1966).

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/John_Van_Druten [Stand: August 2012, Übersetzung aus dem Englischen: Theatermuseum]
GND-Nummer123888