Skip to main content

Maria Koppenhöfer

Andere Namen
  • Maria Johanna Julia Koppenhöfer
  • Maria Koppenhöfer
1901 - 1948
GeschlechtWeiblich
Biographie"Maria Johanna Julia Koppenhöfer (* 11. Dezember 1901 in Stuttgart; † 29. November 1948 in Heidelberg) war eine deutsche Schauspielerin.
1921 gab sie ihr Debüt als Lady Macduff an der Stuttgarter Volksbühne. Bereits eine Woche später wechselte sie in die Rolle der Lady Macbeth, und noch im selben Jahr verpflichtete Otto Falckenberg sie für die Münchner Kammerspiele. Dort spielte sie bis 1924 in zahlreichen Stücken, u. a. von Shakespeare, Turgenjew, Kleist und Wedekind.
Nach weiteren Engagements in München und Köln kam sie 1925 ans Deutsche Theater Berlin und 1926 ans Preußische Staatstheater Berlin.

Seit der Frühzeit des Tonfilms stand Maria Koppenhöfer in markanten Nebenrollen häufig auch vor der Kamera. Während sie auf der Bühne vorzugsweise klassische Frauengestalten gab, wurde sie im nationalsozialistischen Kino früh auf das Mütterfach festgelegt (Der Raub der Sabinerinnen, 1935/1936; Anna Favetti, 1938; Wetterleuchten um Barbara, 1940/1941; Wenn die Sonne wieder scheint, 1942/1943; Die Schenke zur ewigen Liebe, 1944/1945). Doch selbst hier fand sie genug Raum für ihr nuancenreiches Spiel, und weiche, gefühlvolle Charaktere wurden von ihr ebenso überzeugend dargestellt wie strenge und stattliche. Seit Mitte der 1930er Jahre verkörperte sie wiederholt auch Königinnen und Damen der Oberschicht (Der Herrscher, 1936/1937; Die kleine und die große Liebe, 1937/1938; Das Herz der Königin, 1939/1940; Bismarck, 1940). Das Spektrum ihrer Ausdrucksmöglichkeiten reichte dabei bis zum Lasterhaften oder zum Hexenhaft-Dämonischen (Andalusische Nächte, 1936/1937; Johannisfeuer, 1939; Das Herz der Königin, 1939/1940). Jüngere Frauen hat sie dagegen nur ganz vereinzelt dargestellt (Tiefland, 1940–1944).
1943 wurde Maria Koppenhöfer zur Staatsschauspielerin ernannt. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges beendete ihre Filmlaufbahn. Bis kurz vor ihrem Krebstod arbeitete sie in München und Frankfurt am Main jedoch noch als Bühnendarstellerin. Der Spiegel nannte sie in seinem Nachruf 1948 „eine der wandlungsfähigsten Frauen der deutschen Bühne und des Films“
Wikipedia(stand 7.3.2025)

"Maria Koppenhöfer wurde am 11. Dezember 1901 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Das Herz der Königin (1940), Der Raub der Sabinerinnen (1936) und Fünf unheimliche Geschichten (1932). Sie war mit Julius Halewicz verheiratet. Sie starb am 29. November 1948 in Deutschland."
IMDB(stand 7.3.2025)
SterbeortHeidelberg
GeburtsortStuttgart
GND-Nummer116339004
VIAF-Nummer32745945
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu