Skip to main content
 Hermine Körner. Bild Nr. 73 aus dem Sammelalbum Bühnenstars und ihre Autogramme der Marke Gold ...
Hermine Körner
 Hermine Körner. Bild Nr. 73 aus dem Sammelalbum Bühnenstars und ihre Autogramme der Marke Gold ...
Hermine Körner. Bild Nr. 73 aus dem Sammelalbum Bühnenstars und ihre Autogramme der Marke Gold-Saba des Zigarettenherstellers Garbáty
Künstler: Franz Xaver Setzer. Public domain, via Wikimedia Commons

Hermine Körner

Andere Namen
  • Hermine Körner
  • Hermine Stader
1878 - 1960
GeschlechtWeiblich
BiographieHermine Körner studiert zunächst Klavier (1890-1896) in Wiesbaden.

Als Schauspielerin war sie u.a. am Burgtheater Wien, Schauspielhaus Dumont-Lindemann in Düsseldorf, Hoftheater Dresden, am Deutschen Theater in Berlin (unter Max Reinhardt) engagiert (1898-1919).

Es folgten Intendanzen am Schauspielhaus Münschen, am Albert-Theater und Komödie Dresden (1919-1933). Als Schauspielerin ging sie auf Gastspielreies (1931-1934), war am Staatstheater Berlin bei Gustaf Gründgens engagiert (1934-1944).

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges war sie sowohl als Schauspielerin wie auch als Regisseuring tätig (1946-1960), zuletzt am Schiller-Theater in Berlin (West).

Sie Mitglieder der Akademie der Künste Berlin (1955-1960), Trägerin des Louise-Dumont-Topases und stiftete selbst den Hermine-Körner-Ring für deutsche Schauspielerinnen.

Die Hermine-Körner-Sammlung befindet sich in der Akademie der Künste in Berlin (https://archiv.adk.de/bigobjekt/28154).

Quelle: Archiv der Akademie der Künste Berlin [Stand: März 2023]

"Hermine Körner wurde am 30. Mai 1878 in Deutschland geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Der Karneval der Toten (1919), Die Einsame (1916) und Das verlorene Gesicht (1948). Sie war mit Ferdinand Franz Körner verheiratet. Sie starb am 14. Dezember 1960 in der Bundesrepublik Deutschland."
IMDB(stand 15.11.2024)
SterbeortBerlin
GeburtsortBerlin
Preise/EhrungenTheatermuseum
GND-Nummer118713477
Auszeichnungen
  • Trägerin des Louise-Dumont-Topas
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu