Skip to main content

Olga Engl

Andere Namen
  • Olga Reusch
  • Olga Engl
DE, 1871 - 1946
GeschlechtWeiblich
Biographie"Olga Engl (* 30. Mai 1871 in Prag, Österreich-Ungarn; † 21. September 1946 in Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin.
Aufgewachsen in einem Ursulinenkloster, erhielt sie Schauspielunterricht bei Anna Versing-Hauptmann am Konservatorium Prag. Im August 1887 gab sie ihr Debüt als Bertha in Die Verschwörung des Fiesco zu Genua am Deutschen Theater ihrer Heimatstadt.
1888 wechselte sie an das Stadttheater Danzig und von 1889 bis 1892 trat sie an Berliner Bühnen auf. Von 1892 bis 1895 war sie am Hoftheater in München zu sehen, von 1895 bis 1897 in Hamburg am Thalia Theater und ab 1897 in Hannover am Deutschen Theater. Sie agierte in den Fächern der Salondame und der Heldin. Wichtige Rollen waren „Frau Flamme“ in Rose Bernd, „Frau Alving“ in Gespenster und „Nanderl“ in dem Bauernschwank Der Hochtourist.
Seit 1911 wirkte Olga Engl im Stummfilm mit, wo sie eine sehr häufig besetzte Kleindarstellerin wurde. Sie spielte in etwa 200 Produktionen Mütter, Großmütter und Tanten, oftmals gräflicher oder fürstlicher Herkunft. Daneben trat sie weiterhin bis kurz vor ihrem Tod an Berliner Bühnen auf, besonders am Theater in der Behrenstraße, am Renaissance-Theater, am Komödienhaus und zuletzt an der Tribüne. Sie stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda."
Wikipedia (Stand 8.4.2025)

"Olga Engl wurde am 30. Mai 1871 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn [heute Tschechische Republik] geboren. Sie war Schauspielerin, bekannt für Anna Karenina (1920), Der Rebell (1933) und Der große Coup (1919). Sie starb am 21. September 1946 in Deutschland."
IMDB (Stand 8.4.2025)

"Die Schauspielerin Olga Engl gehörte zu den Grand Dames des deutschen Stummfilms, wo sie unzählige Nebenrollen in vielen grossen Produktionen verkörperte.
Sie gab ihr Filmdebüt bereits 1911 mit "Das Adoptivkind".
In den 20er Jahren erlebte Olga Engl den Höhepunkt ihrer eindrücklichen Karriere.
Mit dem Aufkommen des Tonfilms wurden ihre Filmauftritte seltener. Zu ihren letzten filmischen Arbeiten gehörte "Emil und die Detektive"."
cyranos.de (Stand 8.4.2025)
SterbeortWilmersdorf
GeburtsortPrag
GND-Nummer116504110
VIAF-Nummer765718
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu