Skip to main content
Sabine Daum: Mystik des Drachens
30 cm x 62 cm
Sumi-e (japanische Tuschemalerei mit Shironuki ...
Sabine Daum
Sabine Daum: Mystik des Drachens
30 cm x 62 cm
Sumi-e (japanische Tuschemalerei mit Shironuki ...
Sabine Daum: Mystik des Drachens 30 cm x 62 cm Sumi-e (japanische Tuschemalerei mit Shironuki-Techniken)
Urheberin: Sabine Daum

Sabine Daum

Andere Namen
  • Sabine Daum
geboren 1965
Biographie1985 Abitur
1986 - 2005 Selbständig als Softwareentwicklerin/Organisations-Programmiererin
2006 - heute eigenes Studio für Web- und Grafik-Design

2018 - heute Shodo (japanische Kalligraphie)
bei der Shodo Meisterin Rie Wada (www.riewada.de)
befähigt als Lehrerin der japanischen Kalligraphie in wöchentlichen Kursen im
EKO -Haus der japanischen Kultur e.V. in Düsseldorf.

2019 - heute Sumi-e (japanische Tuschemalerei)
Diese spezielle Nische der japanischen Malerei erlerne ich seit 2019 bei der Sumi-e Meisterin
Margot Olejniczak (www.m-olejniczak.ch), befähigt als Lehrerin der japanischen Tuschemelerei -
Lehrbefägigung beigefügt) in regelmäßigen Workshops im EKO-Haus der japanischen Kultur e.V.
in Düsseldorf und in ihren Online-Kursen.

Meine Bilder wurden und werden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet (s.u.).

Auf meiner Website www.tuschelei.de finden Sie eine Auswahl meiner Bilder.

Ich bin Besitzerin einer Künstler*innenkarte und Mitglied der Künstlersozialkasse


Über die Arbeit
Meine Arbeiten kennzeichnet eine Kunstform, in der die Objekte in schwarzer Tinte, bis in alle möglichen
Graustufen, die man durch deren Verdünnung mit Wasser erreichen kann, gemalt werden. Im Sumi-e sind nur
wenige Pinselstriche mit schwarzer Tinte auf einem weißen Blatt nötig, um das komplexeste Thema darzustellen.
Man muss also lernen, das Wesentliche zu erfassen. In der Sumi-e-Zeichnung wird nur mit den wichtigsten Linien
die Idee eines Objektes dargestellt. Der „Tanzende Pinsel“ führt jeden Strich schnell und sparsam aus. Kein
Zögern, keine Änderung, keine Verbesserung – einmal ausgeführt, entzieht sich das Resultat jeder Manipulation.
Motive sind bevorzugt Objekte aus der Natur. Sumi-e ist keine realistische, sondern eine subjektive Kunst, bei
dem jeder Pinselstrich dem Pulsschlag der lebendigen Natur folgt.


Gruppen- und Einzelausstellungen
01.2023 Art for All (Internationale Gruppenausstellung)
The National Art Center, Tokyo (Japan)

04.2022 Internationale Sumi-e Ausstellung Museum Shirakawa
Yamagata, Japan

01.2022 Art for All (Internationale Gruppenausstellung) – www.sumi-e.net
The National Art Center, Tokyo (Japan)
Preis: International Art Award

04.2021 10 Jahre Tsunami Japan
Online-Ausstellung

01.2021 Art beyond Boundaries (Internat. Gruppenausstellung) – www.sumi-e.net
The National Art Center, Tokyo (Japan)
Preis: National Honor Award

06.2020 Online-Wettbewerb
Thema: Achtsamkeit
Preis: Certificate of Honor

01.2020 Art for All (Internationale Gruppenausstellung) – www.sumi-e.net
The National Art Center, Tokyo (Japan)

05.2019 Gruppenausstellung japanische Kalligraphie (anlässlich des Japantages)
„Geöffnete Blüten – Zauber der Zeichen“
EKO-Haus der japanischen Kultur e.V.

Selbst verfasstes Gedicht „Die Poesie der Tusche“ veröffentlicht im Jahrbuch für das neue Gedicht 2022
(Brentano Gesellschaft / Frankfurt a. M.)

05 – 06.2022 Ausgestellt im Rahmen der
Sonderausstellung „Die Poesie der Tusche“
Sumi-e – japanische Tuschemalerei / Margot Olejniczak
Japanische Botschaft in der Schweiz /Bern

10.22 – 02.23 Ausgestellt im Rahmen der
Ausstellung „Poesie der japanischen Tusche“
Margot Olejniczak
Klinik im Park, Zürich / Schweiz


Preise und Stipendien, Publikationen
01.2022 Art for All (Internationale Gruppenausstellung) – www.sumi-e.net
The National Art Center, Tokyo (Japan)
Preis: International Art Award

12.2021 Publikation des selbst verfassten Gedichts „Die Poesie der Tusche“
im Jahrbuch für das neue Gedicht 2022
(Brentano Gesellschaft / Frankfurt a. M.)

01.2021 Art beyond Boundaries (Internat. Gruppenausstellung) – www.sumi-e.net
The National Art Center, Tokyo (Japan)
Preis: National Honor Award

06.2020 Online-Wettbewerb
Thema: Achtsamkeit
Preis: Certificate of Honor


Künstlerwebseite: https://www.tuschelei.de
Kontakt telefonisch: 0173 530 54 55
Kontakt per Mail: sabine@daum.ink


Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
E-Mailadresse sabine@daum.ink