Skip to main content
Pavel Pepperstein: Riders, Tuschzeichnung, 2004
Pavel Pepperstein
Pavel Pepperstein: Riders, Tuschzeichnung, 2004
Pavel Pepperstein: Riders, Tuschzeichnung, 2004
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Pavel Pepperstein

Andere Namen
  • Pavel Pepperstein
Biographie1969 geboren in Moskau
1987 P. Pepperstein gründet zusammen mit S. Anufrijew und J. Lejderman
die Gruppe 'Inspection Medical Hermeneutics'
Seit 1987 Akademie der Schönen Künste, Prag
1994 Gastprofessur an der Städelschule, Frankfurt a. Main
1997-98 Stipendiat an der Akademie Schloss Solitude, Stuttgart
P. Pepperstein lebt und arbeitet in Moskau

Über die Arbeit
"Russland befindet sich in der Situation des boshaften und neidischen Kommentators. Aber dennoch hat man bei Russland nicht das deutliche Gefühl der hoffnungslosen Bosheit, das in der zeitgenössischen Kunst herrscht. In Russland gibt es noch sehr viel Wärme, Ekstase, und man spürt, es gab eine Mama, die es trotz allem geliebt hat." -
Das vorangestellte Zitat von Pavel Pepperstein verrät den wachen, reflektierenden Analytiker, dem es gelingt, seine Erkenntnisse in poetischen, gar humorvollen Bildern zu vermitteln. Dies gilt für den Autor Pepperstein, wie für den bildenden Künstler. Basierend auf einem illustrativ wirkenden Zeichenstil entstehen seine bildnerischen Kommentare in Form von kolorierten Tuschzeichnungen oder umgreifenden Wandarbeiten. Vorgetragen mit der spielerischen Leichtigkeit der schnell getuschten Linien, verbindet Pepperstein Topoi und Motive aus Mythologie und Märchen mit Signalen und Symbolen der globalen Realpolitik. Humorvoll, mit einer milden Ironie, überzieht er die Gegenwart mit der absurden Logik der Märchenwelten. Oder andersherum betrachtet, erscheint die Aufgabe des Sisyphos als das Substrat des zentrifugierten Informationszeitalters. (M.V.)

Adresse: Moskau, Russland
GeburtsortRußland u.a.
Preise/EhrungenGastkünstler
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu