Skip to main content

Hans Michel

Andere Namen
  • Hans Michel
  • Michel + Kieser
1920 - 1996
GeschlechtMännlich
BiographieHans Michel studierte in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre an der Werkkunstschule in Offenbach am Main und lernte dort Günther Kieser kennen. Im Jahr 1953 gründete er mit ihm in Offenbach eine Ateliergemeinschaft, die zehn Jahre lang währte. 1963 wurde Michel Dozent für Gebrauchsgraphik und fachübergreifende Medienarbeiten an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, später auch zum Professor berufen und widmete sich von 1963 bis 1985 ganz der Lehrtätigkeit.

Die Ateliergemeinschaft Michel + Kieser arbeitete für die Deutsche Bundespost, vor allem aber für den Hessischen Rundfunk. Sie gestalteten alle Publikationen der Rundfunkanstalt. Sie arbeiteten auch für die Stadt Frankfurt am Main, für die pharmazeutische Industrie und gestalteten Programme und Plakate für Jazz-Konzerte und hier insbesondere für die Konzertagentur Lippmann+Rau. 1958 schlossen sie sich der Designgruppe "novum" an, und arbeiteten für Atlas Film und die Neue Filmkunst. Ihre Arbeiten waren 1957 auf der Triennale in Mailand ausgestellt. Sie gewannen 1956 bis 1958 jeweils im Wettbewerb "Das beste deutsche Plakat des Jahres" und im Jahr 1958 eine Auszeichnung im Photokina-Wettbewerb.

1963 entwarf Hans Michel für die Fotografin Abisag Tüllmann das Layout eines Fotobandes über die Großstadt Frankfurt.

Im Jahr 1964 waren Arbeiten von Michel + Kieser auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Grafik zu sehen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Michel [Stand: September 2011]

Biographie s.a.: http://www.nrw-museum.de/kieser-gunther.html [Stand: September 2011]
SterbeortHamburg
GeburtsortWeimar
GND-Nummer138381585
Familienbeziehung
  • Sohn des Künstlerehepaares Robert Michel (1897-1963) und Ella Bergmann-Michel (1897-1983).
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu