Skip to main content

Julius Hübner

Andere Namen
  • Julius Hübner
  • Julius Hübner
  • Julius Hübner d. Ä.
  • Rudolf Julius Benno Hübner
  • Julius Benno Hübner
1806 - 1882
GeschlechtMännlich
BerufHistorienmaler
BerufMaler
BerufZeichner
BerufPorträtmaler
BerufGeneraldirektor
BiographieJulius Hübner wurde am 17. Januar 1806 in Oels/Schlesien geboren, er starb am 7. November 1882 in Loschwitz bei Dresden. - Sein Vater war Stadtdirektor in Oels, Besuch des dortigen Gymnasiums; zunächst Zeichenunterrichtin Breslau, 1821 ging er an die Berliner Kusntakademie und wurde Schüler von Wilhelm Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte; im gleichen Jahr wurde sein erstes historisches Bild „Bos und Ruth“ bei der Berliner Gemäldeausstellung gezeigt und von König Friedrich Wilhelm III. angekauft; 1829 Heirat mit Pauline Bendemann, Schwester des Malers Eduard Bendemann, Tochter eines Bankiers; 1829-1831 Aufenthalt in Rom, 1831-1833 in Berlin; 1833 bis 1837/1838 Mitglied in Schadows Meisterklasse, 1834 schuf er das Bild „Trauernder Hiob mit seinen Freunden“ für das Städel-Institut in Frankfurt/M., 1836/1837 das Altarbild „Christus an der Geißelsäule“ für die Düsseldorfer Andreaskirche; prägnanter Vertreter der Düsseldorfer Malerschule; im Winter 1839/1839 wieder in Berlin tätig, wo ihm der Professorentitel verliehen wurde; ab 1839 Lehrer an der Kunstakademie Dresden, 1842 Professor, eine Position, die bis zu seinem Tod innehatte, ab 1871 zusätzlich Direktor der Dresdner Gemäldegalerie; Historien- und Porträtmaler, dazu umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit, vor allem Lyrik und kunsthistorische Schriften.

Werke
Verzeichnis der Königlichen Gemälde-Gallerie zu Dresden 1856
Helldunkel. Aus dem poetischen Tagebuch eines Malers. Sonette und Lieder, 2 Bde. 1870 und 1876
Zeitspiegel. Des deutschen Reiches. Krieg, Sieg und Frieden. Sonette und Lieder 1871 Die Dresdener Galerie in Photogravuren nach den Original-Gemälden o.J.
Aus meinem Leben 1872
Albrecht Dürer 1875
Raphael von Urbino 1875
Tintoretto 1878
Das goldene Zeitalter 1879
Sonette zu Berthold Auerbachs 70. Geburtstag 1882
Reliquien Friedrichs des Großen. Vierundzwanzig Sonette 1883.

Übersetzung
Hundert ausgewählte Sonette Francesco Petrarca’s 1868.

Quellen: ADB; Wikipedia; Deutsche Bibliothek; https://julius-huebner.de [Zugriff: 25.10.2022].

SterbeortDresden
WirkungsortDüsseldorf
WirkungsortDresden
GeburtsortOels
GND-Nummer119144573
AKL-Nummer00086366