Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Joe Masteroff (Autor*in), Cabaret, 21.10.1989 (1989/1990)
ObjektnummerTMIN_1989-1990 Gelsenkirchen1

Cabaret

UntertitelMusical nach dem Stück "Ich bin eine Kamera" von John van Druten und dem Episodenroman "Goodbye to Berlin" von Christopher Isherwood
Autor*in (1919 - 2018)
Komponist*in (geboren 1927)
Autor*in (1928 - 2004)
Übersetzer*in (1899 - 1978)
Musikalische Leitung
Bühnenbild (1931 - 1998)
Kostüm (1931 - 1998)
Datierung21.10.1989 (1989/1990)
BeschreibungInhalt:
Berlin zu Beginn der 1930er Jahre:
Cliff Bradshaw, ein junger amerikanischer Schriftsteller, reist nach Berlin, um dort einen Roman zu schreiben. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Ludwig kommt er in der Pension des ältlichen Fräulein Schneider unter. Über Ludwig lernt Cliff auch den Kit-Kat-Club kennen, wo er die englische Sängerin Sally Bowles trifft. Sie ist der Star der Show – und dies nicht nur wegen ihres künstlerischen Talents. Als Sally entlassen wird, nimmt sie Zuflucht in Cliffs Pensionszimmer, und die beiden werden ein Paar.

Auch zwei anderen Pensionsbewohnern begegnet, wenn auch spät, das Glück. Herr Schultz wirbt erfolgreich um Fräulein Schneider. Doch als sich auf der bald folgenden Verlobungsfeier herausstellt, dass Schultz Jude und der als Gast anwesende Ernst Ludwig Nationalsozialist ist, kann Fräulein Schneider sich der heraufziehenden vergifteten Atmosphäre nicht entziehen. Die Verlobung wird gelöst. Herr Schultz verlässt die Pension.

Nach diesem Vorfall möchte Cliff Deutschland verlassen, wohingegen Sally weiter von ihrer großen Karriere in Berlin träumt. Als sie dann das gemeinsame Kind abtreibt, hält den Amerikaner nichts mehr. Die Zurückbleibenden aber sehen einer ungewissen Zukunft entgegen.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Cabaret_(Musical) [Stand: Mai 2020]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
KlassifizierungMusical
KlassifizierungNeuinszenierung
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu