Skip to main content
Logbuch »Volksfeind for Future« — mit Cennet Rüya Voß
Logbuch #1 »Volksfeind for Future« — mit Cennet Rüya Voß
Rechte und Produktion: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_AV403

Logbuch »Volksfeind for Future« — mit Cennet Rüya Voß

ObjektbezeichnungVideofilm
Schauspieler*in (geboren 1992)
Produzent*in (gegründet 1951)
Rechtsinhaber*in (gegründet 1951)
Datierung2020
MaßeLaufzeit: 4,25 Min
BeschreibungAm 9. April hätte »Volksfeind for Future« nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein im Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere gehabt. Im Logbuch zur Produktion beschäftigen sich Regisseur Volker Lösch und die Schauspielerinnen Claudia Hübbecker und Cennet Rüya Voß mit dem Thema Klimawandel.

Cennet Rüya Voß spielt eine junge Klimaaktivistin, die mehr fordert, als ihre Mutter, eine grüne Oberbürgermeisterin, politisch durchsetzen will. Sie ist in dieser Rolle im Video zu sehen. (Die Textauszüge stammen u. a. aus »Ihr habt keinen Plan – Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft.« Hrsg. vom Jugendrat der Generationenstiftung im Blessing-Verlag).

Quelle: Düsseldorfer Schauspielhaus, Mai 2020
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang1 Datei (Format: MP4)
Copyright DigitalisatRechte und Produktion: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "Volksfeind for Future" nach Henrik Ibsen von Lothar Kittstein. Premiere am 11. ...
Lothar Kittstein
11.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lothar Kittstein
[geplant:] 09.04.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cennet Rüya Voß
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Detlev Buck
11.08.2015 (2015/2016)
Kaffeekanne mit Jäger und fliehender Hirschkuh
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 221 und BEN.B 221 a
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1781/1788
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
Anbetung der Könige
Bernardino Campi
um 1575
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu