Skip to main content
Jaques I Laudin (Künstler*in), Zwölf römische Kaiser, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Zwölf römische Kaiser
Zwölf römische Kaiser
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto:Landesbildstelle Rheinland
ObjektnummerP 20011-20022

Zwölf römische Kaiser

Künstler*in
Datierung2. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikMaleremail, Messing; gefasst

Maße7,4 (H) x 5,7 (B) cm
BeschreibungDie ursprünglich gewiß in einem anderen Zusammenhang montierten Bildnisse römischer Kaiser (vgl die beiden Löcher an jeder Plakette) sind alle inschriftlich bezeichnet und entsprechend ihrer Regierungszeit numeriert. Insgesamt handelt es sich um die ersten römischen Kaiser des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, wobei Gaius Iulius Caesar sozusagen als Vorläufer hier Aufnahme fand. Alle Kaiser sind in streng antikischem Profil - jeweils paarweise einander zugeordnet - wiedergegeben, ohne dass individuelle Züge herausgearbeitet wurden.
Die Serie entstand nach einer Kupferstichvorlage, einer Folge von Caesarenbildnissen, des in Frankfurt tätigen Johann Theodor de Bry (1561-1623). Jacques I. war nur ein Mitglied der großen Emailmalerfamilie Laudin in Limoges. Die in großen Serien hergestellten Arbeiten der Familie, die vom Ende des 16. bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts tätig war, sind typisch für die Spätttzeit der Limousiner Emailmalerei. Sie beziehen sich auf religiöse und allegorische Darstellungen als Applikationen für zahlreiche Gebrauchs- und Schmuckgegenstände.
Wolfgang Schepers, aus: Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S. 62, Nr. 109
EntstehungsortLimoges
SchlagwortEmail
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto:Landesbildstelle Rheinland
Literatur/QuellenLuthmer, Ferdiand, Das Email : Handbuch der Schmelzarbeit, Leipzig 1892, S. 159
PublikationenFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 62, Nr. 109
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Programmheft zu "Caligula" von Albert Camus. Premiere am 17. März 2018 im Central, Große Bühne. ...
Albert Camus
17.03.2018 (2017/2018)
Ernst Giese
Rathausspolien, 1879-1888
Ernst Giese
1879–1888 (Herstellung) 1970 (Aufstellung)
Objekttyp Inszenierung
Joseph Haydn
19.05.2000 (1999/2000)
Vorderseite
Unbekannt
bisher unbekannt
Vorderseite
Unbekannt
bisher unbekannt
Kostüm des Ping in "Turandot" nach den Entwürfen von Werner Juhrke
Giacomo Puccini
11.01.1975 (1974/1975)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
25.12.1919 und 16.01.1920 (1919/1920)
Napoleon I
Bernhard von Guérard
1812
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giacomo Puccini
09.07.2005 (2005 /2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu